Stabilan® 400
Die Versicherung gegen Lagergetreide.
Präparat zur Halmfestigung in allen Getreidearten und zum Stauchen im Zierpflanzenbau.

Amtl. Pfl. Reg. Nr. 2206-0
Handelsformen: 1 Liter, 10 Liter
Vorteile
- Schützt vor Lagerung des Getreides durch Verstärkung der Halmwand
- Unterstützt die Wirkung von Fungiziden gegen die Halmbruchkrankheit
- Bewährt und kostengünstig
- Mischbar mit Herbiziden in der frühen Anwendung
Wirkstoff
Chlormequat (310,4 g/l) als Chlormequatchlorid (400 g/l; 37,4 Gew.-%), SL (Wasserlösliches Konzentrat)
Zugelassene Anwendungen
Schaderreger | Kultur | Aufwandmenge |
---|---|---|
Halmfestigung | Weizen | 1 bis 4 Liter pro Hektar in
200 bis 400 l/ha Wasser im Nachauflauf ab Stadium 21
(Beginn der Bestockung) bis Stadium 32 (2-Knoten-
Stadium) spritzen. Max. 1 Anwendung. |
Halmfestigung | Roggen | 4 bis 6 Liter pro Hektar in
200 bis 400 l/ha Wasser im Nachauflauf ab Stadium 30
(Beginn des Schossens) bis Stadium 37 (Erscheinen des
Fahnenblattes) spritzen. Max. 1 Anwendung. |
Halmfestigung | Hafer | 3 bis 4 Liter pro Hektar in
200 bis 400 l/ha Wasser im Nachauflauf ab Stadium 32
(2-Knoten-Stadium) bis Stadium 49 (Grannenspitzen)
spritzen. Max. 1 Anwendung. |
Halmfestigung | Triticale | 4 bis 6 Liter pro
Hektar in 200 bis 400 l/ha Wasser im Nachauflauf ab
Stadium 30 (Beginn des Schossens) bis Stadium 37
(Erscheinen des Fahnenblattes) spritzen. Max. 1 Anwendung. |
Stauchen von Hibiskus | Zierpflanzenbau | 1,8 l/ha in 500 - 1000 l/ha
Wasser ab Stadium 12 (2. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet)
bis Stadium 60 (vereinzelt erste Blüten offen) spritzen
oder sprühen. Max. 1 Anwendung im Freiland und max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen unter Glas. Geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51. |
Stauchen von Poinsettia | Zierpflanzenbau | 2,8 l/ha in 500 - 1000 l/ha
Wasser ab Stadium 12 (2. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet)
bis Stadium 60 (vereinzelt erste Blüten offen) spritzen
oder sprühen. Max. 1 Anwendung im Freiland und max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen unter Glas. Geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51. |
Stauchen von Lilien | Zierpflanzenbau | Konzentration von 0,25 % in
500 - 1000 l/ha Wasser ab Stadium 12 (2. Laubblatt oder
Blattquirl entfaltet) bis Stadium 60 (vereinzelt erste
Blüten offen) spritzen oder sprühen. Max. 1 Anwendung im Freiland und max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen unter Glas. Geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51. |
Stauchen von Azalea | Zierpflanzenbau | 2,8 l/ha in 500 - 1000 l/ha Wasser ab
Stadium 12 (2. Laubblatt oder Blattquirl entfaltet) bis
Stadium 60 (vereinzelt erste Blüten offen) spritzen oder
sprühen. Max. 1 Anwendung im Freiland und max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen unter Glas. Geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51. |
Stauchen von Pelargonium zonale | Zierpflanzenbau | 3,75 l/ha
in 500 - 1000 l/ha Wasser ab Stadium 12 (2. Laubblatt
oder Blattquirl entfaltet) bis Stadium 60 (vereinzelt erste
Blüten offen) spritzen oder sprühen. Max. 1 Anwendung im Freiland und max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen unter Glas. Geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51. |
Stauchen von Zierpflanzen | Zierpflanzenbau | 0,18 - 3,75 l/ha in 500 - 1000
l/ha Wasser ab Stadium 12 (2. Laubblatt oder Blattquirl
entfaltet) bis Stadium 60 (vereinzelt erste Blüten offen)
spritzen oder sprühen. Max. 1 Anwendung im Freiland und max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen unter Glas. Geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51. |
Wartefrist
Zwischen der Anwendung von Stabilan® 400 und der Ernte
des behandelten Getreides ist eine Wartezeit einzuhalten.
Diese beträgt
bei Weizen, Dinkel, Roggen und Triticale: 63 Tage
bei Hafer: 42 Tage
Im Zierpflanzenbau ist keine Wartefrist vorgeschrieben.
Sonstige Auflagen und Hinweise
Die Lagerung, der Transport und die Anwendung eines Pflanzenschutzmittels unterliegt weiteren gesetzlichen Beschränkungen.
Für alle Anwendungen im Zierpflanzenbau gilt:
Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist
daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
Für alle Zierpflanzenbau-Anwendungen im Freiland gilt:
Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und
Vegetationsperiode.
Für alle Zierpflanzenbau-Anwendungen unter Glas gilt:
Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendung pro Kultur und
Vegetationsperiode.
Anwendungshinweise
Wirkungsweise
Der Wirkstoff Chlormequat wird von der Pflanze hauptsächlich
über das Blatt, aber auch über die Wurzel aufgenommen.
Stabilan® 400 verkürzt den Getreidehalm, vergrößert
den Halmdurchmesser und verstärkt die Halmwand. Dadurch
verbessert Stabilan® 400 die Standfestigkeit und vermindert
die Auswirkungen der Halmbruchkrankheit (Pseudocerco-sporella herpotrichoides).
Die Wirkung von Fungiziden gegen Halmbruchkrankheit wird unterstützt.
Kommt es trotz Stabilan® 400 Anwendung zur Lagerung, so
tritt diese später und in der Regel in geringerem Ausmaß
ein.
Gerste reagiert in der Regel auf eine Behandlung mit
Chlormequat nicht ausreichend, weshalb der Einsatz von
Stabilan® 400 in Gerste nicht empfohlen wird.
Im Zierpflanzenbau bewirkt Stabilan® 400 eine Hemmung des
Längenwachstums und führt so zu kürzeren, gedrungeneren
Pflanzen.
Hinweise zur sachgerechten Anwendung
Anwendungsempfehlungen für den Ackerbau
Stabilan® 400 wird in Getreidebeständen eingesetzt, wo mit
Lagerung gerechnet werden muss. Nicht empfohlen wird der
Einsatz von Stabilan® 400 in dünnen, mangelhaft ernährten
Beständen, auf Böden mit ungünstigem Kalkzustand, bei
Staunässe und bei Trockenschäden.
Bei Düngung mit Kalkstickstoff ist zu beachten, dass Stabilan® 400 erst nach Überwindung des Wachstumsschockes eingesetzt
werden soll.
Durch Stabilan® 400 verkürztes Getreide kann durch
Unkräuter leichter überwachsen werden. Deshalb ist bei
Einsatz von Stabilan® 400 sorgfältige Bekämpfung von
Unkraut und Ungras unerlässlich.
Nach der Spritzung mit Stabilan® 400 sollte es mindestens
1 Stunde lang nicht regnen, um den Effekt der Spritzung zu
gewährleisten.
Besondere Hinweise
Stroh von behandeltem Getreide nicht für Kultursubstrate
verwenden. Abtrift auf benachbarte Nicht-Getreidekulturen
ist zu vermeiden, da sonst dort ebenfalls Verkürzungen der
Pflanzentriebe auftreten können. Untersaaten (Klee) werden
durch Stabilan® 400 praktisch nicht nachteilig beeinflusst.
Verträglichkeit
Nach bisherigen Erfahrungen ist Stabilan® 400 in allen
Getreidesorten gut verträglich.
Anwendungstermine
Die Wirkung von Stabilan® 400 ist vom Einsatzzeitpunkt abhängig.
Folgende Stadien haben sich bewährt:
Winterweizen:
Ab Bestockungsbeginn bis 1-Knoten-Stadium (Stadium 21
bis 31). Dies entspricht einer Wuchshöhe von 10 - 25 cm des
Weizens. Der optimale Termin ist die Hauptbestockung
(Stadium 25).
Sommerweizen:
Ab Bestockungsbeginn bis Bestockungsende (Stadium 21 bis
29). Der optimale Termin ist die Hauptbestockung (Stadium
25).
Roggen und Triticale:
Vom Beginn des Schossens (Stadium 30) bis zum Erscheinen
des letzten Blattes (Stadium 37).
Hafer:
Vom 2-Knoten-Stadium (Stadium 32) bis zum Öffnen der
Blattscheide bzw. Grannen spitzen (Stadium 49).
Aufwandmengen
Die einzelnen Kulturarten und Sorten können
standortabhängig unterschiedlich auf Stabilan® 400 reagieren. Beachten Sie auch die sorten- und standortdifferenzierten
Aufwandmengenempfehlungen der Züchter und der örtlich
zuständigen Beratungsorgane!
Als Richtwerte können folgende Aufwandmengen empfohlen
werden, wobei für das pannonische Trockengebiet entsprechend höhere Werte anzusetzen sind:
Winterweizen:
Sorten
- mit guter Standfestigkeit: 0,5 bis 2,0 l/ha
- mit normaler Standfestigkeit: 2,0 bis 3,0 l/ha
- mit unterdurchschnittlicher Standfestigkeit: 3,0 bis 4,0 l/ha
Sommerweizen:
Je nach Sorte 0,5 bis 2,0 l/ha.
Winterroggen und Triticale:
Alle Sorten 3,0 bis 4,0 l/ha.
In Kombination mit einem Halmbruchfungizid ist eine
Verringerung der Aufwandmenge um 1,0 l/ha möglich.
Hafer:
4,0 l/ha
Standfeste Sorten 3,0 l/ha.
In Anbaulagen, wo mit verstärktem Auftreten der Halmfliege
gerechnet werden muss, soll Stabilan® 400 nicht in Sommerweizen eingesetzt werden.
Die Wirkung von Stabilan® 400 ist bei Roggen und Triticale
auch standortbedingt unterschiedlich. Besonders gute
Wirkung ist auf den Verwitterungsböden des Wald- und des
Mühlviertels sowie im Kärntner Becken festzustellen,
während die Wirkung im Trockengebiet oft weniger augenfällig ist.
Anwendungsempfehlungen im Zierpflanzenbau
Neben der Hemmung des Längenwachstums beeinflusst
Stabilan® 400 Blühtermine und Ausläuferbildung sowie Blatt- und
Blütenfarbe der Zierpflanzen. Da diese Effekte bei einzelnen
Sorten einer Pflanzenart variieren können, ist vor
Verwendung an einer neuen Sorte vorerst eine
Probebehandlung kleinerer Pflanzenpartien zweckmäßig.
Besondere Hinweise
Nach längerer lichtarmer Zeit und an den ersten
Sonnentagen danach ist eine erhöhte Empfindlichkeit der
Zierpflanzen möglich.
Schadensverhütung
Abtrift auf Nichtgetreidekulturen vermeiden!
Untersaaten werden durch Stabilan® 400 praktisch nicht nachteilig
beeinflusst.
Spritzgeräte sofort nach Gebrauch gründlich mit viel Wasser
reinigen. Vom konzentrierten Produkt benetzte Metallteile
des Spritzgerätes sofort gründlich abspülen.
Reste des Präparates und der Spritzbrühe nicht in Gewässer
einbringen!
Verträglichkeit
Kultur | Aufwandmenge | Bemerkung |
---|---|---|
Abuthilon hybrida | 1,0 - 2,0 l/ha | gelbe Sorten sind empfindlicher |
Acalypha hispida | 2,0 - 3,75 l/ha | frühere und schönere Blüten |
Aphelandra squarrosa | 3,75 l/ha | 4 - 5 oder 10 - 12-Blatt-Stadium |
Azalea | 2,8 l/ha | Wirkung variiert |
Begonia x Elatior | 1,5 - 2,0 l/ha | |
Bougainvillea glabra | 3,75 l/ha | |
Browallia | 2,5 l/ha | |
Calceolaria integrifolia | 2,0 l/ha | bei 2 - 4 cm Trieblänge |
Calceolaria-Hybriden | 1,5 l/ha | nach Durchwurzelung und beginnender Verzweigung |
Callistephus-Astern | 2,0 l/ha | bei 8 - 12 cm Pflanzhöhe |
Camellia japonica | 1,0 - 2,0 l/ha | Förderung der Blütenknospenbildung |
Campanula carpatica | 2,0 l/ha | |
Campanula isophylla | 3,0 - 3,75 l/ha | ab Durchwurzelung |
Chrysanthemum frutescens | 1,0 l/ha | nach Anwachsen im Endtopf |
Chrysanthemum indicum | 2,0 - 3,75 l/ha | Wirkung sortenabhängig, 2 - 3 Wochen nach Eintopfen |
Coleus hybridus | 2,0 - 3,75 l/ha | bevor sich Pflanzen strecken |
Dahlien | 2,0 l/ha | wenn sich Pflanzen strecken |
Dianthus | 3,75 l/ha | |
Dianthus chinensis | 2,0 - 3,75 l/ha | 2 Wochen nach dem Topfen |
Erica-Hybriden | 3,75 l/ha | |
Euphorbia fulgens | 1,0 - 2,0 l/ha | |
Euphorbia pulcherrima | 2,0 - 3,75 l/ha | bei Anwendung nach 15.09. halbe Aufwandmenge |
Fuchsia | 3,75 l/ha | für frühe Blüte |
Fuchsia-Hybride | 3,75 l/ha | |
Heliotropium peruvianum | 2,0 l/ha | |
Hibiscus rosa sinensis | 1,5 - 1,8 l/ha | bei Beginn des Durchtriebs |
Impatiens walleriana | 3,75 l/ha | |
Kalanchoe blossfeldiana | 3,75 l/ha | |
Lantana camara | 2,0 - 3,75 l/ha | |
Lilien-Arten | 1,0 - 2,5 l/ha | nicht vor Durchtrieb, sonst Gefahr von Chlorosen |
Pachystachys lutea | 2,0 l/ha | |
Pelargonium zonale | 3,75 l/ha | hohe Sorten, anwenden bei Trieblänge < 5cm |
Pelargonium zonale | 2,0 l/ha | mittelhohe Sorten, anwenden bei Trieblänge < 5 cm |
Pelargonium peltatum | 2,0 l/ha | Trieblänge < 18 cm |
Pelargonium „Sprinter“ und „Cherie“ | 3,75 l/ha | |
Petunia-Hybriden | 1,5 - 2,0 l/ha | |
Phlox paniculata | 3,0 l/ha | Topfware |
Poinsettia | 1,4 - 2,8 l/ha | bei Beginn des Durchtriebes |
Rhododendron simsii | 3,75 l/ha | Blüteninduktion |
Rosa | 0,5 l/ha | im Winter blühverfrühend |
Rudbeckie Goldsturm | 3,75 l/ha | |
Salvia splendens | 2,0 l/ha | vor Streckungswachstum anwenden |
Sinningia | 1,5 - 2,0 l/ha | einige Tage nach dem Topfen |
Solanum pseudocapsicum | 3,75 l/ha | zur Reifebeschleunigung der Beeren |
Tagetes patula und erecta-Hybriden | 3,75 l/ha |
Hinweise zur Anwendungstechnik
Mischbarkeit
Stabilan® 400 ist mit den im Getreidebau üblichen Herbiziden
mischbar, wobei bei Kombination mit wuchsstoffhaltigen
Herbiziden (z. B. Dicopur®- und Duplosan®-Präparate) die
Stabilan® 400 Aufwandmenge um 0,5 l/ha gesenkt werden
kann, solange die Mindestmenge von 0,5 l/ha Stabilan® 400
nicht unterschritten wird.
Im Hafer soll Stabilan® 400 nicht mit Herbiziden kombiniert
werden.
Stabilan® 400 ist außerdem mischbar mit Fungiziden wie
Mystic® 250 EW sowie mit Blattdüngern oder Harnstoff. Grundsätzlich ist auf Übereinstimmung der
Anwendungstermine der Mischungspartner zu achten. Mischungen möglichst umgehend ausbringen.
Herstellung der Spritzbrühe
Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen!
- Tank zu 1/2 bis 3/4 mit Wasser füllen.
- Rührwerk einschalten.
- Stabilan® 400 in Tank schütten.
- Restliche Wassermenge auffüllen; die Wasserzuleitung unter die Wasseroberfläche verhindert ein Schäumen der Lösung. Wasserschlauch nicht direkt in die Spritzbrühe eintauchen, da die Gefahr des Brühe-Rückflusses bei Druckabfall in der Wasserleitung besteht. Fülltrichter verwenden, der in die Spritzbrühe eintaucht. Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser mehrmals gründlich ausspülen und Spülwasser der Spritzbrühe beigeben.
Spritzenreinigung
Nach Beendigung der Spritzung muss das Gerät sorgfältig
gereinigt werden:
- Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis von mindestens 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche ausbringen.
- Ca. 10-20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei
Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl, am besten
unter Einsatz einer integrierten Reinigungsdüse, abspritzen. Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten.
Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen.
Die grobe Reinigung von Spritzen mit Wasser und Waschbürste auf dem Feld vornehmen. Reste von Reinigungswasser nicht über die Hofabläufe in die Kanalisation und Gewässer gelangen lassen.
Maßnahmen im Unglücksfall
Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Erste-Hilfe-Maßnahmen allgemein:
In allen Zweifelsfällen oder bei anhaltendenden Symptomen, Arzt aufsuchen. - Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Einatmen:
Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. - Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Hautkontakt:
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. Sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen. Bei anhaltenden Symptomen, Arzt aufsuchen. - Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Augenkontakt:
Sofort bei weit geöffneten Lidern anhaltend mit Wasser spülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. - Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Verschlucken:
Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Hinweise für den Arzt
Es treten Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbruch, Diarrhö, Speichelfluss, Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit, Sehstörungen auf. Symptomatisch behandeln.
Brand
- Geeignete Löschmittel:
Sprühwasser, Pulver, CO2, Schaum. - Ungeeignete Löschmittel:
Wasser im Vollstrahl.
Lösch- und Brandrückstände nicht in Gewässer bzw. Kanalisation gelangen lassen.
Sonstige Auflagen und Hinweise
Die Lagerung, der Transport und die Anwendung eines
Pflanzenschutzmittels unterliegen weiteren gesetzlichen
Beschränkungen.
Hinweise für Transport und Lagerung
Nicht transportieren und lagern bei Temperaturen unter 0 °C und über 40 °C. Bei tiefen Temperaturen kann ein Auskristallisieren des Wirkstoffes erfolgen. Die Kristalle lösen sich jedoch bei Erwärmung über 10 °C leicht auf (Behälter warm stellen und öfters schütteln).
Gefahrenhinweise
Achtung

- Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!
- Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt.
- Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
- Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Nur in Originalverpackung aufbewahren.
- Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
- Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
- BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
- BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
- Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett).
- Mund ausspülen.
- Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
- Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
- Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
- Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.
- Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)
- Zum Schutz von Gewässerorganismen/Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.