ABVERKAUFSFRIST ABGELAUFEN!


Spruzit® Schädlingsfrei

Die natürliche Art, Schädlinge zu bekämpfen.

Wirkstoffkombination aus Natur-Pyrethrum und Rapsöl gegen saugende und beißende Insekten im Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau.

Spruzit Schädlingsfrei
Amtl. Pfl. Reg. Nr. 3141-0
Handelsform: 10 Liter

Vorteile

  • Wirksam gegen viele Schadinsekten
  • Einsetzbar im Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Kurze Wartezeit von 3–7 Tagen
  • Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen direkt aus der Natur

Wirkstoff

Pyrethrine (4,59 g/l, 0,5 Gew.-%), Rapsöl (825,3 g/l, 90 Gew.-%), Emulsionskonzentrat

Zugelassene Anwendungen

Schaderreger Kultur Aufwandmenge Wartefrist Auflagen
Kartoffelkäfer Kartoffel 8 l/ha in 600 - 1200 l/ha Wasser; nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndiensthinweis.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von mind. 7 Tagen
3 Tage
Blattläuse Kohlrabi 6 l/ha in 600 l/ha Wasser; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von mind. 7 Tagen
3 Tage 7
Saugende Insekten Salat-Arten, Frische Kräuter 6 l/ha in 600 l/ha Wasser; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von mind. 7 Tagen
3 Tage 7
Saugende Insekten Kohlgemüse ausgenommen Kohlrabi 6 l/ha in 600 l/ha Wasser; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von mind. 7 Tagen
3 Tage 7
Beißende Insekten Kohlgemüse 6 l/ha in 600 l/ha Wasser; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von mind. 7 Tagen
3 Tage 7
Spinnmilben, saugende Insekten, beißende Insekten Hülsengemüse 6 l/ha (Pflanzengröße bis 50 cm), 9 l/ha (Pflanzengröße von 50 bis 125 cm), 12 l/ha (Pflanzengröße über 125 cm) in 600 /900 /1200 l/ha Wasser, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/ Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von mind. 7 Tagen
3 Tage 1, 2, 7
Saugende Insekten Gemüsekulturen
(Jungpflanzen)
6 l/ha in 600 l/ha Wasser, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/ Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 5 - 7 Tagen
* 7
Beißende Insekten Gemüsekulturen
(Jungpflanzen in Anzuchtgefäßen)
6 l/ha in 600 l/ha Wasser; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 5 bis 7 Tagen
* 7
Beißende Insekten ausgenommen Wickler Salat-Arten, frische Kräuter 6 l/ha in 600 l/ha Wasser; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen
3 Tage 7
Saugende Insekten Tomate, Gurke 6 l/ha (Pflanzengröße bis 50 cm), 9 l/ha (Pflanzengröße von 50 bis 125 cm), 12 l/ha (Pflanzengröße über 125 cm) in 600 /900 /1200 l/ha Wasser, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von mind. 7 Tagen
3 Tage 1, 2, 7
Saugende Insekten Porree
(Lauch)
6 l/ha in 600 l/ha Wasser; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von mind. 7 Tagen
3 Tage 7
Saugende Insekten, beißende Insekten Spinat und verwandte Arten 6 l/ha in 600 l/ha Wasser; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von mind. 7 Tagen
3 Tage 7
Beißende Insekten Spargel 6 l/ha (Pflanzengröße bis 50 cm), 9 l/ha (Pflanzengröße von 50 bis 125 cm), 12 l/ha (Pflanzengröße über 125 cm) in 600 /900 /1200 l/ha Wasser, in Junganlagen oder nach der Ernte, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von mind. 7 Tagen
* 1, 2, 7
Saugende Insekten Kohlrabi unter Glas 6 l/ha in 600 l/ha Wasser; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen
3 Tage 7
Saugende Insekten, beißende Insekten ausgenommen Wickler Salat-Arten unter Glas 6 l/ha in 600 l/ha Wasser; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen
7 Tage 7
Saugende Insekten, beißende Insekten Gemüsekulturen (Jungpflanzen) unter Glas 6 l/ha in 1000 l/ha Wasser; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 4 Anwendungen im Abstand von 7 bis 14 Tagen
* 7
Blattläuse ausgenommen Mehlige Apfelblattlaus Kernobst 5 l/ha und je m Kronenhöhe in 500 l/ha und je m Kronenhöhe Wasser, max. 15 l/ha; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen
3 Tage 3, 5
Schmetterlingsraupen ausgenommen Schalenwickler, Minierende Kleinschmetterlingsraupen und Apfelwickler Kernobst 3,5 l/ha und je m Kronenhöhe in 500 l/ha und je m Kronenhöhe Wasser, max. 10,5 l/ha; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 5 bis 7 Tagen
3 Tage 4, 5, 7
Birnenknospenstecher, Rotbrauner Apfelfruchtstecher Kernobst 3,5 l/ha und je m Kronenhöhe in 500 l/ha und je m Kronenhöhe Wasser, max. 10,5 l/ha; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 5 bis 7 Tagen
3 Tage 4, 5, 7
Apfelblütenstecher Apfel 2,3 l/ha und je m Kronenhöhe in 500 l/ha und je m Kronenhöhe Wasser, max. 6,9 l/ha; vor der Blüte; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 3 bis 10 Tagen
* 4, 7
Saugende Insekten, beißende Insekten Kirschen 3,5 l/ha und je m Kronenhöhe in 500 l/ha und je m Kronenhöhe Wasser, max. 10,5 l/ha; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 5 bis 7 Tagen
3 Tage 4, 5, 7
Saugende Insekten, Schmetterlingsraupen ausgenommen Pflaumenwickler Pflaume
(Zwetschke)
3,5 l/ha und je m Kronenhöhe in 500 l/ha und je m Kronenhöhe Wasser, max. 10,5 l/ha; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/ Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 5 bis 7 Tagen
3 Tage 4, 5, 7
Blattläuse, Blattwespen, Schmetterlingsraupen ausgenommen Johannisbeerglasflügler Johannisbeeren, Stachelbeeren, Preiselbeeren, Heidelbeeren, Holunder 10 l/ha in mind.1000 l/ha Wasser; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 5 bis 7 Tagen
3 Tage 4, 7
Blattläuse Himbeere, Brombeere 10 l/ha in 1000 l/ha Wasser; bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 5 bis 7 Tagen spritzen oder sprühen
3 Tage 4, 7
Saugende Insekten Zierpflanzen 6 l/ha (Pflanzengröße bis 50 cm), 9 l/ha (Pflanzengröße von 50 bis 125 cm), 12 l/ha (Pflanzengröße über 125 cm) in 600 /900 /1200 l/ha Wasser behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 8 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen
* 1, 2, 6
Beißende Insekten Zierpflanzen 6 l/ha (Pflanzengröße bis 50 cm), 9 l/ha (Pflanzengröße von 50 bis 125 cm), 12 l/ha (Pflanzengröße über 125 cm) in 600/900/1200 l/ha Wasser behandeln bis zur sichtbaren Benetzung; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen
* 1, 2, 6, 7
Saugende Insekten Zierpflanzen unter Glas 6 l/ha (Pflanzengröße bis 50 cm), 9 l/ha (Pflanzengröße von 50 bis 125 cm), 12 l/ha (Pflanzengröße über 125 cm) in 600/900/1200 l/ha Wasser behandeln bis zur sichtbaren Benetzung; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/ Schadorganismen.
Max. 8 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen
* 6
Beißende Insekten Zierpflanzen unter Glas 6 l/ha (Pflanzengröße bis 50 cm), 9 l/ha (Pflanzengröße von 50 bis 125 cm), 12 l/ha (Pflanzengröße über 125 cm) in 600 /900 /1200 l/ha Wasser behandeln bis zur sichtbaren Benetzung; bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen
* 6, 7
Mottenschildläuse
(Weiße Fliege)
Zierpflanzen unter Glas 9 l/ha (Pflanzengröße bis 50 cm), 13,5 l/ha (Pflanzengröße von 50 bis 125 cm), 18 l/ha (Pflanzengröße über 125 cm) behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 8 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen
* 6
Woll- oder Schmierläuse, Schildlaus-Arten Zierpflanzen unter Glas 12 l/ha (Pflanzengröße bis 50 cm), 18 l/ha (Pflanzengröße von 50 bis 125 cm), 24 l/ha (Pflanzengröße über 125 cm) behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 8 Anwendungen im Abstand von mind. 14 Tagen
* 6, 8
Spinnmilben Zierpflanzen unter Glas 6 l/ha (Pflanzengröße bis 50 cm ), 9 l/ha (Pflanzengröße von 50 bis 125 cm), 12 l/ha (Pflanzengröße über 125 cm) behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 8 Anwendungen im Abstand von mind. 7 Tagen
* 6
Mottenschildläuse
(Weiße Fliege)
Zierpflanzenkulturen (Wohnräume, Büroräume, Wintergärten, Balkone) 0,9 ml/m² (Pflanzengröße bis 50 cm), 1,35 ml/m² (Pflanzengröße 50 - 125 cm), 1,8 ml/m² (Pflanzengröße über 125 cm), behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 8 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen
* 6
Woll- oder Schmierläuse
(Pseudococcidae)
Zierpflanzenkulturen
(Wohnräume, Büroräume, Wintergärten, Balkone)
1,2 ml/m² (Pflanzengröße bis 50 cm), 1,8 ml/m² (Pflanzengröße 50 - 125 cm), 2,4 ml/m² (Pflanzengröße über 125 cm), behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 8 Anwendungen im Abstand von mind. 14 Tagen
* 6, 8
Schildlaus-Arten Zierpflanzenkulturen
(Wohnräume, Büroräume, Wintergärten, Balkone)
1,2 ml/m² (Pflanzengröße bis 50 cm), 1,8 ml/m² (Pflanzengröße 50 - 125 cm), 2,4 ml/m² (Pflanzengröße über 125 cm), behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 8 Anwendungen im Abstand von mind. 14 Tagen
* 6, 8
Spinnmilben Zierpflanzenkulturen
(Wohnräume, Büroräume, Wintergärten, Balkone)
0,6 ml/m² (Pflanzengröße bis 50 cm), 0,9 ml/m² (Pflanzengröße 50 - 125 cm), 1,2 ml/m² (Pflanzengröße über 125 cm), behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen.
Max. 8 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen
* 6

Wartefrist*: durch zugelassene Anwendung abgedeckt bzw. in der Kultur ohne Bedeutung

Behördliche Auflagen

  1. Pflanzengröße 50 bis 125 cm: Zum Schutz von Nicht-Ziel-Arthropoden ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 50 % gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.
  2. Pflanzengröße über 125 cm: Zum Schutz von Nicht-Ziel-Arthropoden ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.
  3. Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten, wobei eine Anwendung nur mit Pflanzenschutzgeräten bzw. -geräteteilen, die im Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft von 10.07.2001, GZ 69.1 02/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung, gelistet sind, zulässig ist: Kernobst, Aufwandmenge 15 l/ha Spritzen
    40 m (Abdriftminderungsklasse 50 %)
    30 m (Abdriftminderungsklasse 75 %)
    20 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)
    15 m (Abdriftminderungsklasse 95 %)
  4. Zum Schutz von Nicht-Ziel-Arthropoden ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75 % gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.
  5. Zum Schutz von Nicht-Ziel-Arthropoden ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 90 % gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.
  6. Bei Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten.
  7. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
  8. Schäden an der Kulturpflanze möglich

Wirkungsweise

Kontaktinsektizid. Das enthaltene Natur-Pyrethrum greift das Nervensystem von Insekten an und führt zu deren Absterben. Das enthaltene Rapsöl überzieht die Insekten und deren Eistadien mit einem Ölfilm, so dass die Atmung unterbunden wird.

Anwendungsempfehlungen

Vor Gebrauch gut schütteln!
Spruzit Schädlingsfrei wird im Spritz-/Sprühverfahren ausgebracht. Optimale Wirkung, wenn die Pflanzen gründlich inclusive der Blattunterseiten bis zur sichtbaren Benetzung gespritzt werden. Daher mit hoher Wasseraufwandmenge spritzen. Keine Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung und bei hohen Temperaturen, daher bevorzugt frühmorgens oder in den Abendstunden spritzen. Keine Anwendung bei Nachtfrostgefahr.
Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen, bei Apfelblütenstecher vor der Blüte und bei Spargel in Junganlagen oder nach der Ernte. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als gebraucht wird. Behälter mit Produktresten ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Keine Mischung mit Delan WG und Delan SC 750 (Wirkstoff: Dithianon) oder Schwefelpräparaten. Keine Anwendung von Spruzit Schädlingsfrei kurz vor oder nach einer Behandlung mit den oben genannten Präparaten.

Wiederholung der Behandlung
Ackerbau/Gemüsebau: Max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen (ausg. Jungpflanzen mit max. 2 Anwendungen im Abstand von 5-7 Tagen im Freiland und max. 4 Anwendungen im Abstand von 7-14 Tagen unter Glas). Obstbau: Max. 2 Anwendungen im Abstand von 5-7 Tagen (ausg. Apfelblütenstecher mit 2 Anwendungen im Abstand von 3-10 Tagen).
Zierpflanzenbau: Gegen saugende Insekten, Mottenschildläuse (Weiße Fliege), Spinnmilbe max. 8 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Gegen beißende Insekten max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Gegen Wollund Schmierläuse (Pseudococcidae), Schildlaus-Arten max. 8 Anwendungen im Abstand von 14 Tagen.

Warte- und Nachbaufrist
Obstbau, Kartoffeln, Gemüsebau im Freiland: 3 Tage, Kohlrabi unter Glas: 3 Tage, Salat Arten unter Glas: 7 Tage, Gemüsebau unter Glas: 7 Tage, keine Nachbaufrist. Keine Wartefrist bei Jungpflanzen, Spargel und Apfel vor der Blüte.

Resistenzmanagement
Klassifikation des/der Wirkstoffe(s) gemäß Insecticide Resitance Action Committee (IRAC):
Wirkmechanismus (IRAC Gruppe): 3A

Pflanzenverträglichkeit
Schäden an Kulturpflanzen möglich. Bei Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Pflanzenverträglichkeit im Zierpflanzenbau: Das Mittel ist bei bestimmungsgemäßer Anwendung bei hart- und weichlaubigen Pflanzen gut pflanzenverträglich. Mögliche Schäden liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. An Birnen, Farnen, Ficus-Arten, Argeratum, Gerbera und Lantanen können vereinzelt Pflanzenschäden auftreten. Keine Anwendung bei Weihnachtssternen.

Maßnahmen im Unglücksfall

Hinweise zum Schutz des Anwenders
Anwendung nur nach Gebrauchsanleitung.
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden.
Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.

Erste Hilfe

  • Allgemeine Hinweise:
    Betroffenen an die frische Luft bringen. Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
  • Augenkontakt:
    Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit viel Wasser spülen.
  • Hautkontakt:
    Sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen.
  • Einatmen:
    An die frische Luft bringen. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen. Keine körperlichen Anstrengungen.
  • Verschlucken:
    Arzt aufsuchen.

Hinweise für den Arzt
Bisher keine Symptome bekannt.

Hinweise zum Schutz der Umwelt

Brand
Geeignete Löschmittel: Sprühwasser, Schaum, Löschpulver, CO2.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: Wasservollstrahl.

Hinweise für Transport und Lagerung
Nur im Originalbehälter aufbewahren. Nicht zusammen mit Futtermitteln bzw. Lebensmitteln lagern. Behälter an einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl und trocken lagern. Nicht bei Temperaturen über 35 °C aufbewahren. Vor Lichteinwirkung schützen.

Gefahrenhinweise

  • Vorsicht Pflanzenschutzmittel!
  • Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
  • Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
  • Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
  • Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
  • Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
  • Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen.
  • Verschüttete Mengen aufnehmen.
  • Inhalt/ Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.
  • Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/Indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.). Zum Schutz von Gewässerorganismen/ Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
  • Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackungen oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.
  • Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Verschüttete Mengen aufnehmen.
  • Inhalt/Behälter ordnungsgemäßer Entsorgung zuführen.
  • In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten, wobei eine Anwendung nur mir Pflanzenschutzgeräten bzw. -geräteteilen, die im Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft von 10.07.2001, GZ. 69.1 02/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung, gelistet sind, zulässig ist:
  • Ackerbau
    Spritzen
    15 m (Regelabstand)
    10 m (Abdriftminderungsklasse 50 %)
    5 m (Abdriftminderungsklasse 75 %)
    5 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)
  • Gemüsebau (Aufwandmenge 6 l/ha bzw. Pflanzengröße bis 50 cm),
    Zierpflanzenbau (Pflanzengröße bis 50 cm)
    Spritzen
    10 m (Regelabstand)
    5 m (Abdriftminderungsklasse 50 %)
    5 m (Abdriftminderungsklasse 75 %)
    1 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)
  • Gemüsebau (Pflanzengröße 50 bis 125 cm),
    Zierpflanzenbau (Pflanzengröße 50 bis 125 cm)
    Spritzen
    30 m (Regelabstand)
    20 m (Abdriftminderungsklasse 50 %)
    15 m (Abdriftminderungsklasse 75 %)
    10 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)
  • Gemüsebau (Pflanzengröße über 125 cm),
    Zierpflanzenbau (Pflanzengröße über 125 cm)
    Spritzen
    40 m (Regelabstand)
    30 m (Abdriftminderungsklasse 50 %)
    30 m (Abdriftminderungsklasse 75 %)
    15 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)
  • Kernobst, Anwendung vor der Blüte
    Spritzen
    40 m (Regelabstand)
    30 m (Abdriftminderungsklasse 50 %)
    20 m (Abdriftminderungsklasse 75 %)
    10 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)
    10 m (Abdriftminderungsklasse 95 %)
  • Obstbau, ausgenommen Kernobst zur Anwendung vor der Blüte bzw. mit einer Aufwandmenge von 15 l/ha
    Spritzen, Sprühen
    30 m (Regelabstand)
    20 m (Abdriftminderungsklasse 50 %)
    15 m (Abdriftminderungsklasse 75 %)
    10 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)
    10 m (Abdriftminderungsklasse 95 %)
  • Kernobst, Aufwandmenge 15 l/ha
    Spritzen
    40 m (Abdriftminderungsklasse 50 %)
    30 m (Abdriftminderungsklasse 75 %)
    20 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)
    15 m (Abdriftminderungsklasse 95 %)

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung unserer Websites durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Websites ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.
Über Cookies gesammelte Informationen können auch außerhalb der Europäischen Union, etwa in den USA verarbeitet werden. Mit dem Klick auf den Button „Alle akzeptieren” erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Um Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, Ihre Einstellungen zu ändern und für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf „Mehr erfahren”.

Mehr erfahren
Ablehnen Alle akzeptieren