SEALICIT®
Macht Schluss mit vorzeitigem Schoten- und Hülsen platzen!
Pflanzenhilfsmittel zur Anwendung in Raps und Leguminosen zur Verbesserung der Platzfestigkeit von Schoten und Hülsen. Bietet ein flexibles Erntemanagement und schützt vor Ernteverlusten.

registriert als Pflanzenhilfsstoff
Handelsform: 10 Liter
Vorteile
- Verlängerung der Reifezeit für die unteren Schotenetagen ohne vorzeitiges Aufplatzen der oberen Schoten
- Variabler Anwendungszeitpunkt
- Mischbar mit Insektiziden und Fungiziden bzw. Herbiziden
- Flexibilität im Erntemanagement
- Weniger Ausfallraps
- Einfache Aufwandmenge von 1 l/ha
- Nachhaltig geernteter Rohstoff in der Form von Ascophyllum Nodosum Seealgen
Wirkstoff
Seealgenextrakt (Ascophyllum nodosum), Wasser
Zugelassene Anwendungen
Zweckbestimmung | Kultur | Aufwandmenge | Wartefrist |
---|---|---|---|
Verbesserung der Platzfestigkeit der Schoten | Winter- und Sommerraps | 1 l/ha in 200 – 300 l/ha Wasser im Freiland, ab Stadium BBCH 18-55 (8-Blatt-Stadium bis Einzelblüten der Hauptinfloreszenz sichtbar) spritzen. | - |
Verbesserung der Platzfestigkeit der Hülsen | Leguminosen | 1 l/ha in 200 – 300 l/ha Wasser im Freiland, ab Stadium BBCH 18 (8-Blatt-Stadium) - 55 (erste Blütenknospen gestreckt) spritzen. | - |
Wirkungungsweise
Die Wirkung von SEALICIT® basiert auf der Regulierung des Gens INDEHISCENT(IND). Durch diese Herunterregulierung wird während der Abreife der Schoten und Hülsen weniger Lignin in der Naht der Schoten und Hülsen (Dehiscence zone/ Aufplatzzone) eingelagert. Dadurch bleiben Schoten und Hülsen elastischer. Die Schoten- und Hülsenplatzfestigkeit wird erhöht und ein vorzeitiges Aufplatzen auf Grund von Wind, Hagel, Hitze oder der mechanischen Ernte wird verhindert. SEALICIT® bietet somit produktionstechnische Vorteile, da zum Einen eine gleichmäßigere Abreife im Bestand gewährleistet werden kann, ohne ein vorzeitiges Aufplatzen der vollreifen Etagen. Zum Anderen wird damit das Erntemanagement flexibilisiert, da Erntetermine hinausgezögert werden können mit verringertem Ernteverlustrisiko.
Besondere Hinweise
Anwendungsempfehlung
Die Anwendung von SEALICIT® in Raps wird zwischen BBCH 30 (Beginn Längenwachstum) - 55 (Einzelblüten der Hauptinfloreszenz sichtbar) empfohlen und kann dort bspw.
Zu einer zweiten lnsektizidmaßnahme gegen Rüssler-Arten hinzugefügt werden.
In Sojabohne erfolgt die Anwendung gemeinsam mit der Gräserbekämpfung ab dem 8-Blatt-Stadium.
Hinweise zur sachgerechten Anwendung
SEALICIT® reduziert das Aufplatzen der Schoten und Hülsen bei kritischen Witterungsbedingungen (Wind, Hagel, Hitze) und während der mechanischen Ernte.
SEALICIT® soll auch eingesetzt werden, wenn der Erntebeginn optimiert werden soll, um eine volle Abreife des gesamten Schoten- und Hülsenpaketes zu ermöglichen.
SEALICIT® soll nicht eingesetzt werden in Sorten, die bereits eine hohe genetisch fixierte Platzfestigkeit besitzen.
Die besten Wirkungserfolge werden beim Einsatz vom Ende der Blattentwicklung (BBCH 18) bis Entwicklung der Blühanlagen (BBCH 55) erzielt.
SEALICIT® kann über einen langen Zeitraum mit hoher Wirksamkeit eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine Anwendung bei günstigen Witterungsbedingungen für eine optimale
Wirkung. Der Einsatz von SEALICIT® bei trockenem Bestand, guten Lichtverhältnissen, bei aufgelockerter Bewölkung, wüchsigen Bedingungen (Temperatur, Nährstoff und
Wasserversorgung) führt zu den besten Ergebnissen. Keine Anwendung von SEALICIT® unmittelbar vor oder nach Nachtfrost und bei sehr hohen Tagestemperaturen und
hohen Tag-Nacht Schwankungen.
Aufwandmenge
Die empfohlene Aufwandmenge beträgt 1,0 I/ha bei einer Wasseraufwandmenge von 200-300 I/ha. Bei darüber hinaus gehenden Wassermengen ist auch eine höhere
Produktaufwandmenge zu wählen. Das Produkt soll nicht unverdünnt angewendet werden.
Mischbarkeit
Bei Ausbringung von Tankmischungen sind die festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.
SEALICIT® ist mit gebräuchlichen Fungiziden wie MYSTIC® 250 EW sowie mit Insektiziden wie KAISO SORBIE® mischbar. Auch Mischungen mit Wachstumsreglern sind möglich.
Von Mischungen mit kupferhaltigen Fungiziden und Blattdüngern, Ölen/Netzmitteln raten wir ab. Die Mischung mit unchelatierten Kalzium-Blattdüngern ist nicht möglich.
Ein Absinken des pH-Wertes unter 4 ist zu vermeiden (keine Zugabe von schwefelsaurem Ammoniak).
Bei Ausbringungen mit AHL ist ein AHL-Wasser-Verhältnis von 1 zu 4 einzuhalten, d. h. 1 Teil AHL auf min. 4 Teile Wasser. Bei N-haltigen Mischungen keine weiteren Mischungspartner
hinzugeben.
Tankmischungen umgehend ausbringen.
Für eventuelle negative Auswirkungen von Mischungen, die von uns nicht empfohlen werden, haften wir nicht.
Ansetzen der Spritzbrühe
Vor Gebrauch gut schütteln.
Herstellung der Spritzbrühe & Restmengenverwertung:
Nur so viel Spritzbrühe ansetzen, wie tatsächlich benötigt wird und die erforderliche Menge so genau wie möglich berechnen. Insbesondere bei größeren Spritzbehältern
bietet sich die Verwendung eines Durchflussmengenmessgerätes bei der Spritztankbefüllung an. Beim Ansetzen der Spritzbrühe geeignete Schutzkleidung und
Schutzausrüstung verwenden!
- Tank zu 1/3 - 1/2 mit der benötigten Wassermenge füllen.
- Rührwerk einschalten.
- Produkt vor dem Einfüllen kräftig schütteln.
- Produkt über das Einspülsieb oder die Einspielschleuse in den Tank geben.
- Entleerte Behälter des Produktes sorgfältig ausspülen und Spülwasser der Spritzbrühe beigeben.
- Tank mit Wasser auffüllen.
- Spritzbrühe sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk möglichst vollständig ausbringen.
Hinweise zum Schutz des Anwenders
Erste-Hilfe Maßnahmen
- Allgemeine Maßnahmen:
Unter normalen Nutzungsbedingungen werden keine besonderen Anforderungen erwartet. Symptomatisch behandeln. - Nach Verschlucken:
Mund gründlich mit Wasser spülen. Bei schweren oder anhaltenden Symptomen Arzt aufsuchen. - Nach Hautkontakt:
Waschen Sie die Haut mit Wasser. Wenn Reizung nach dem Waschen anhält, Arzt aufsuchen. - Nach Augenkontakt:
Vorsichtig einige Minuten mit Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Hinweise für Transport und Lagerung
Transport
kein Gefahrgut
Lagerung
Vor Licht und Frost geschützt an einem kühlen Ort zwischen +5 °C bis +20 °C lagern.
Das Produkt ist im original verschlossenen Behälter 24 Monate lagerfähig.
Gefahrenhinweise
- Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren!
- Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen!
- Schutzbrille tragen.
- Handschuhe tragen.