Fusilade® Max
Maximale Wirkung in vielen Kulturen.
Selektives Nachauflauf-Herbizid gegen Ungräser im Acker-, Gemüse- , Obst-, Hopfen und Zierpflanzenbau sowie im Forst.

Handelsformen: 1 Liter, 5 Liter, 20 Liter
Vorteile
- Maximale Wirkung gegen Quecken, Hirsen, Flughafer und Ausfallgetreide
- Optimale Kulturverträglichkeit
- Sichere Wirkung durch schnelle und effektive Wirkstoffaufnahme
- Ideal als Mischungspartner
Wirkstoff
Fluazifop-P 107 g/l (11.4 Gew.-%) als Fluazifop-P-butyl 125 g/l (13,4 Gew.-%), Emulgierbares Konzentrat (EC)
Wirkungsweise
Der Wirkstoff von FUSILADE MAX wird über die Blätter der Ungräser aufgenommen und im Saftstrom (Phloem und
Xylem) der Pflanzen verteilt. Die Wirkung zeigt sich durch ein Vergilben der Blätter, einen rasch einsetzenden Wachstumsstillstand
und das Absterben der Ungräser.
Klassifikation des/der Wirkstoffe(s) gemäß Herbicide Resistance Action Committee (HRAC)
Wirkmechanismus (HRAC-Gruppe): A
Wirkungsspektrum
Ausfallgetreide und Einjährige Ungräser, ausgenommen Einjähriges Rispengras, zur Nachauflaufbehandlung sowie
Quecke zur Nachauflaufbehandlung.
Kulturverträglichkeit
FUSILADE MAX erwies sich für alle geprüften breitblättrigen Kulturen und Rotschwingel, unabhängig von deren
Wachstumsstadium, sowie in allen geprüften Forstkulturen als voll verträglich.
Zugelassene Anwendungen
Von der Zulassungsbehörde zugelassene Indikationen
Ackerbau
Kultur | Schadorganismus/Zweckbestimmung |
---|---|
Ackerbohne | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Ackerbohne | Quecke (Agropyron repens) |
Beta-Rüben | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Beta-Rüben | Quecke (Agropyron repens) |
Futtererbse | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Futtererbse | Quecke (Agropyron repens) |
Kartoffel | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Kartoffel | Quecke (Agropyron repens) |
Sonnenblume | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Winterraps | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Winterraps | Quecke (Agropyron repens) |
Gemüsebau
Kultur | Schadorganismus/Zweckbestimmung |
---|---|
Karotten | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Zierpflanzenbau
Kultur | Schadorganismus/Zweckbestimmung |
---|---|
Ziergehölze | Einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Baumschulen | Einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Forst
Kultur | Schadorganismus/Zweckbestimmung |
---|---|
Forst | Einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Ausweitung auf geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51
Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher
die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
Ackerbau
Kultur | Schadorganismus/Zweckbestimmung |
---|---|
Lein | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Lein | Quecke (Agropyron repens) |
Lein (Nutzung als Nachwachsender Rohstoff, Saatguterzeugung) |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Lein (Nutzung als Nachwachsender Rohstoff, Saatguterzeugung) |
Quecke (Agropyron repens) |
Lupine-Arten (Nicht für die Erzeugung von Nahrungsmitteln) |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Lupine-Arten (Nicht für die Erzeugung von Nahrungsmitteln) |
Quecke (Agropyron repens) |
Lupine-Arten (Saatguterzeugung) |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Lupine-Arten (Saatguterzeugung) |
Quecke (Agropyron repens) |
Mariendistel | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Mariendistel | Quecke (Agropyron repens) |
Markstammkohl (Saatguterzeugung), Kleearten (Saatguterzeugung), Luzerne (Saatguterzeugung), Ölrettich (Saatguterzeugung), Krambe (Saatguterzeugung), Leindotter (Saatguterzeugung), Buchweizen (Saatguterzeugung) |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Markstammkohl (Saatguterzeugung), Kleearten (Saatguterzeugung), Luzerne (Saatguterzeugung), Ölrettich (Saatguterzeugung), Krambe (Saatguterzeugung), Leindotter (Saatguterzeugung), Buchweizen (Saatguterzeugung) |
Quecke (Agropyron repens) |
Mohn | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Mohn | Quecke (Agropyron repens) |
Ölkürbis | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Ölkürbis | Quecke (Agropyron repens) |
Rotschwingel (Saatguterzeugung) | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Rotschwingel (Saatguterzeugung) | Quecke (Agropyron repens) |
Saflor (Samennutzung) | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Saflor (Samennutzung) | Quecke (Agropyron repens) |
Schafschwingel (Saatguterzeugung) | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Schafschwingel (Saatguterzeugung) | Quecke (Agropyron repens) |
Senf-Arten (zur Samennutzung) | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Sojabohne | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Sojabohne | Quecke (Agropyron repens) |
Tabak | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Wicken (Saatguterzeugung) | Quecke (Agropyron repens) |
Wicken (Saatguterzeugung) | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Hopfenbau
Kultur | Schadorganismus/Zweckbestimmung |
---|---|
Hopfen | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Hopfen | Quecke (Agropyron repens) |
Anis (Samennutzung), Fenchel (Samennutzung), Koriander (Samennutzung), Kümmel (Samennutzung) | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Anis (Samennutzung), Fenchel (Samennutzung), Koriander (Samennutzung), Kümmel (Samennutzung) | Quecke (Agropyron repens) |
Chicoree | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Chicoree | Quecke (Agropyron repens) |
Ginkgo (für pharmazeutische Zwecke) | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Erbse, Verwendung als Frischgemüse, Bohnen, mit Hülsen, Verwendung als Frischgemüse | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Erbse, Verwendung als Frischgemüse, Bohnen, mit Hülsen, Verwendung als Frischgemüse | Quecke (Agropyron repens) |
Johanniskraut | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Johanniskraut | Quecke (Agropyron repens) |
Knollensellerie, Stangensellerie | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Knollensellerie | Quecke (Agropyron repens) |
Kopfsalat, Endivie | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Kopfsalat, Endivie | Quecke (Agropyron repens) |
Kräuter (frisch), Gewürzfenchel | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Gewürzfenchel | Quecke (Agropyron repens) |
Kräuter (Saatguterzeugung) | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Kräuter (Saatguterzeugung) | Quecke (Agropyron repens) |
Kren | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Kren | Quecke (Agropyron repens) |
Kresse (Saatguterzeugung), Linse (Saatguterzeugung) | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Kresse (Saatguterzeugung), Linse (Saatguterzeugung) | Quecke (Agropyron repens) |
Nachtkerze, Schwarzkümmel (zur Samennutzung) | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Pastinaken, Schwarzwurzel | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Pastinaken, Schwarzwurzel | Quecke (Agropyron repens) |
Primula-Arten (für pharmazeutische Zwecke) | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Radieschen, Rettich | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Rote Rübe | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Rote Rübe | Quecke (Agropyron repens) |
Rucola-Arten | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Rucola-Arten | Quecke (Agropyron repens) |
Schalotten | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Schalotten | Quecke (Agropyron repens) |
Spargel | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Spargel | Quecke (Agropyron repens) |
Spinat | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Wurzelpetersilie, Wurzelzichorie | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Wurzelpetersilie, Wurzelzichorie | Quecke (Agropyron repens) |
Zwiebel, Knoblauch | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Zwiebel, Knoblauch | Quecke (Agropyron repens) |
Obstbau
Kultur | Schadorganismus/Zweckbestimmung |
---|---|
Beerenobst (ausgenommen Johannisbeeren) | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Beerenobst (ausgenommen Johannisbeeren) | Quecke (Agropyron repens) |
Erdbeeren | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Kernobst, Steinobst, Schalenobst | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe |
Kernobst, Steinobst, Schalenobst | Quecke (Agropyron repens) |
Hinweise zur sachgerechten Anwendung
Wasseraufwandmenge
200-400 l/ha
Anzahl der Anwendungen
Maximal 1 pro Indikation.
Für Kernobst, Steinobst, Schalenobst, Beerenobst außer Johannisbeeren und für Erdbeeren gilt:
Nicht mehr als eine Anwendung pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die
den Wirkstoff Fluazifop-P enthalten
Anwendungsart
Spritzen
Eine Nachbaufrist in Tagen ist nicht festgesetzt.
Die festgesetzten Wartefristen in Tagen sind – sofern festgesetzt - bei den jeweiligen Indikationen angegeben
Schaderreger | Kultur | Aufwandmenge |
---|---|---|
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Ackerbohne | Aufwandmenge: 1,5 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, bis zum Stadium 50 (Blütenknospen vorhanden, jedoch von Blättern umhüllt) der Kultur, Nach dem Auflaufen der Kultur |
Quecke (Agropyron repens) |
Ackerbohne | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke, bis zum Stadium 50 (Blütenknospen von Blättern umhüllt) der Kultur, Nach dem Auflaufen der Kultur |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Anis (Samennutzung), Fenchel (Samennutzung), Koriander (Samennutzung), Kümmel (Samennutzung) | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Quecke (Agropyron repens) |
Anis (Samennutzung), Fenchel (Samennutzung), Koriander (Samennutzung), Kümmel (Samennutzung) | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Baumschulen, Forst | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) der Ungräser, ab dem Pflanzjahr bzw. nach dem Austrieb der Gehölze |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Beerenobst (ausgenommen Johannisbeeren) |
Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Vor der Blüte oder nach der Ernte der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Beerenobst (ausgenommen Johannisbeeren) |
Quecke (Agropyron repens) | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Vor der Blüte oder nach der Ernte der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Beta-Rüben | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, nach dem Auflaufen bis Reihenschluss der Kultur Wartefrist in Tagen: 90 |
Quecke (Agropyron repens) |
Beta-Rüben | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke, nach dem Auflaufen bis Reihenschluss der Kultur Wartefrist in Tagen: 90 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Chicoree | Aufwandmenge: 1,5 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen bis Reihenschluss der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 42 |
Quecke (Agropyron repens) |
Chicoree | Aufwandmenge: 2 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen bis Reihenschluss der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Erdbeeren | Aufwandmenge: 1,5 l/ha Anwendungszeitpunkt: Vor der Blüte oder nach der Ernte der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 42 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Futtererbsen | Aufwandmenge: 1,5 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, nach dem Auflaufen der Kultur |
Quecke (Agropyron repens) |
Futtererbsen | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, nach dem Auflaufen der Kultur |
Für pharmazeutische Zwecke Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Ginkgo | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Während der Vegetationsperiode Anwendungsart: Spritzen als Zwischenreihenbehandlung |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Hopfen | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Kultur nach dem Aufleiten, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 28 |
Quecke (Agropyron repens) |
Hopfen | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Kultur nach dem Aufleiten, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 28 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Erbse, Verwendung als Frischgemüse Bohnen, mit Hülsen, Verwendung als Frischgemüse | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 28 |
Quecke (Agropyron repens) |
Erbse, Verwendung als Frischgemüse Bohnen, mit Hülsen, Verwendung als Frischgemüse | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 28 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Johanniskraut | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Quecke (Agropyron repens) |
Johanniskraut | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Karotten | Aufwandmenge: 1,5 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, Nach dem Auflaufen der Kultur Wartefrist in Tagen: 49 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Kartoffel | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen bis Stadium 29 (9 und mehr basale Seitentriebe gebildet) der Kultur, max. 40 % des Bodens durch die Kultur bedeckt Wartefrist in Tagen: 90 |
Quecke (Agropyron repens) |
Kartoffel | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen bis Stadium 29 (9 und mehr basale Seitentriebe gebildet) der Kultur, max. 40 % des Bodens durch die Kultur bedeckt Wartefrist in Tagen: 90 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Kernobst, Steinobst, Schalenobst | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Bis Reifebeginn der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 28 |
Quecke (Agropyron repens) |
Kernobst, Steinobst, Schalenobst | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Bis Reifebeginn der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 28 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Knollensellerie, Stangensellerie | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, Nach dem Pflanzen Wartefrist in Tagen: 50 (Stangensellerie) |
Quecke (Agropyron repens) |
Knollensellerie | Aufwandmenge: 2 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Pflanzen der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder bei ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 49 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Kopfsalat, Endivie | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen/Pflanzen der Kultur, bis beginnende Kopfbildung (Stadium 41) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 42 |
Quecke (Agropyron repens) |
Kopfsalat, Endivie | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen/Pflanzen der Kultur, bis beginnende Kopfbildung (Stadium 41) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 42 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Kräuter (frisch), Gewürzfenchel | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum 3-Blattstadium (Stadium 13) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 21 |
Quecke (Agropyron repens) |
Gewürzfenchel | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum 3-Blattstadium (Stadium 13) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 21 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Kräuter (Saatguterzeugung) | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum 3-Blattstadium (Stadium 13) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Quecke (Agropyron repens) |
Kräuter (Saatguterzeugung) | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum 3-Blattstadium (Stadium 13) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Kren | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Austrieb der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 49 |
Quecke (Agropyron repens) |
Kren | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Austrieb der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 49 |
Quecke (Agropyron repens) |
Kresse (Saatguterzeugung), Linse (Saatguterzeugung) | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Kresse (Saatguterzeugung), Linse (Saatguterzeugung) | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Lein | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 90 |
Quecke (Agropyron repens) |
Lein | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 90 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Lein (Nutzung als Nachwachsender Rohstoff, Saatguterzeugung) | Aufwandmenge: 1 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Quecke (Agropyron repens) |
Lein (Nutzung als Nachwachsender Rohstoff, Saatguterzeugung) | Aufwandmenge: 2 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder bei ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Lupine-Arten (Saatguterzeugung) | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Quecke (Agropyron repens) |
Lupine-Arten (Saatguterzeugung) | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Lupine-Arten Nicht für die Erzeugung von Nahrungsmitteln |
Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, ab Stadium 13 (3-Blattstadium) der Kultur |
Quecke (Agropyron repens) |
Lupine-Arten Nicht für die Erzeugung von Nahrungsmitteln |
Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 – 20 cm Wuchshöhe der Quecke, ab Stadium 13 (3-Blattstadium) der Kultur |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Mariendistel | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 90 |
Quecke (Agropyron repens) |
Mariendistel | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 90 |
Quecke (Agropyron repens) |
Markstammkohl (Saatguterzeugung), Kleearten (Saatguterzeugung), Luzerne (Saatguterzeugung), Ölrettich (Saatguterzeugung), Krambe (Saatguterzeugung), Leindotter (Saatguterzeugung) Buchweizen (Saatguterzeugung) | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Markstammkohl (Saatguterzeugung), Kleearten (Saatguterzeugung), Luzerne (Saatguterzeugung), Ölrettich (Saatguterzeugung), Krambe (Saatguterzeugung), Leindotter (Saatguterzeugung) Buchweizen (Saatguterzeugung) | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Mohn | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur |
Quecke (Agropyron repens) |
Mohn | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Nachtkerze, Schwarzkümmel zur Samennutzung |
Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, bis Stadium 39 (Ende des Rosettenstadiums) der Kultur |
Quecke (Agropyron repens) |
Ölkürbis | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Ölkürbis | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, Nach dem Auflaufen der Kultur |
Quecke (Agropyron repens) |
Pastinaken, Schwarzwurzel | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 49 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Pastinaken, Schwarzwurzel | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 49 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Primula-Arten Für pharmazeutische Zwecke |
Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach der Ernte |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Radieschen, Rettich | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, Nach dem Auflaufen der Kultur Wartefrist in Tagen: 35 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Rote Rübe (inkl. weißer und gelber Formen) |
Aufwandmenge: 1 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur bis Reihenschluss der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 90 |
Quecke (Agropyron repens) |
Rote Rübe (inkl. weißer und gelber Formen) |
Aufwandmenge: 2 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis Reihenschluss der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder bei ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 90 |
Quecke (Agropyron repens) |
Rotschwingel (Saatguterzeugung) |
Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis Stadium 29 (9 oder mehr Seitensprosse sichtbar; 9 oder mehr Bestockungstriebe sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 – 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Rotschwingel (Saatguterzeugung) |
Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, Während der Vegetationsperiode, Nach der Ernte der Deckfrucht, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Rucola-Arten | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, Nach dem Auflaufen der Kultur Wartefrist in Tagen: 42 |
Quecke (Agropyron repens) |
Rucola-Arten | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 – 20 cm Wuchshöhe der Quecke, nach dem Auflaufen der Kultur Wartefrist in Tagen: 42 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Saflor (Samennutzung) |
Aufwandmenge: 1 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 50 (vor der Blüte), Nach dem Auflaufen bzw. nach dem Stecken der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Quecke (Agropyron repens) |
Saflor (Samennutzung) |
Aufwandmenge: 2 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum Stadium 50 (vor der Blüte), Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4- Blattstadium) oder bei ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Schafschwingel (Saatguterzeugung) |
Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis Stadium 29 (9 oder mehr Seitensprosse sichtbar; 9 oder mehr Bestockungstriebe sichtbar) der Kultur,Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Quecke (Agropyron repens) |
Schafschwingel (Saatguterzeugung) |
Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis Stadium 29 (9 oder mehr Seitensprosse sichtbar; 9 oder mehr Bestockungstriebe sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 – 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Schalotten | Aufwandmenge: 1 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen bzw. nach dem Stecken der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 28 |
Quecke (Agropyron repens) |
Schalotten | Aufwandmenge: 2 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen bzw. nach dem Stecken der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4- Blattstadium) oder bei ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 28 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Senf-Arten zur Samennutzung |
Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, Nach dem Auflaufen der Kultur, bis Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Sojabohne | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, bis Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur |
Quecke (Agropyron repens) |
Sojabohne | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 – 20 cm Wuchshöhe der Quecke, bis Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Sonnenblume | Aufwandmenge: 1,5 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser, bis zum Stadium 19 (9-Blattstadium) der Kultur, Nach dem Auflaufen der Kultur |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Spargel | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, in Junganlagen oder nach der Ernte, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Quecke (Agropyron repens) |
Spargel | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, In Junganlagen oder nach der Ernte, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Spinat | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis zum 3-Blattstadium (Stadium 13) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 21 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Tabak | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Pflanzen der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 21 |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe bis Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur | Wicken (Saatguterzeugung) | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser |
Quecke (Agropyron repens) |
Wicken (Saatguterzeugung) |
Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur, bis Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 – 20 cm Wuchshöhe der Quecke |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Winterraps | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen bis Stadium 50 (vor der Blüte) der Kultur |
Quecke (Agropyron repens) |
Winterraps | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen bis Stadium 50 (vor der Blüte) der Kultur |
Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Wurzelpetersilie, Wurzelzichorie | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen bis Reihenschluss der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 49 |
Quecke (Agropyron repens) |
Wurzelpetersilie, Wurzelzichorie | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen bis Reihenschluss der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 49 |
Einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Ziergehölze | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) der Ungräser, Ab dem Pflanzjahr bzw. nach dem Austrieb der Gehölze |
Einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe | Zwiebel, Knoblauch | Aufwandmenge: 1,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur bzw. nach dem Stecken der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung) der Ungräser Wartefrist in Tagen: 28 |
Quecke (Agropyron repens) |
Zwiebel, Knoblauch | Aufwandmenge: 2,0 l/ha Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Kultur bzw. nach dem Stecken der Kultur, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) oder ca. 15 - 20 cm Wuchshöhe der Quecke Wartefrist in Tagen: 28 |
Für die Anwendung in Forst gilt:
Bei Vorhandensein von Waldbeeren (z.B. Himbeeren, Heidelbeeren, Holunderbeeren) Behandlung nur bis zum Beginn
der Beerenblüte bzw. nach der Beerenernte; andernfalls dafür Sorge tragen, dass die Beeren nicht zum Verzehr
gelangen.
Für die Anwendungen in Markstammkohl, Kleearten, Luzerne, Ölrettich, Krambe, Leindotter, Buchweizen sowie
Rotschwingel gegen einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe gilt:
Im Behandlungsjahr anfallendes Erntegut/Mähgut darf nicht als Lebens- und/oder Futtermittel verwendet werden.
Für die Anwendung in Lupine-Arten (nicht für die Erzeugung von Nahrungsmitteln) gilt:
Erntegut nicht verzehren.
Für die Anwendung in Ginkgo gilt:
Grüne Teile der Kulturpflanzen (wie z.B. nicht verholzte Pflanzenteile und Blattorgane) dürfen weder direkt noch
indirekt durch Spritzflüssigkeit getroffen werden, andernfalls sind Schäden an der Kulturpflanze möglich.
Für die Anwendung gegen Quecke (ausgenommen Ziergehölze, Baumschulen, Forst und Ölkürbis) gilt:
Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung. Niederhaltung zwecks Führung der Kultur möglich.
Resistenzmanagement
Fusilade® Max enthält den Wirkstoff Fluazifop-p. Fluazifop-p gehört zur Gruppe der ACCase Hemmer, der Wirkmechanismus
ist in die Gruppe A der HRAC-Klassifizierung eingestuft.
Weitere Informationen siehe Internet http://www.plantprotection.org. Wenn diese Herbizide über mehrere Jahre auf
demselben Feld eingesetzt werden, ist regional eine Selektion von resistenten Biotypen potenziell möglich.
Geeignete Resistenzvermeidungsstrategien sind zu berücksichtigen, wie z.B.:
- Wechsel von Herbiziden bzw. Spritzfolgen / Tankmischungen mit Herbiziden, die einen unterschiedlichen Wirkmechanismus besitzen
- Fruchtfolgegestaltung
- Bodenbearbeitung
- Saattermin
Nachbau
Nach dem bestimmungsgemäßen und sachgerechten Einsatz von FUSILADE MAX können im Rahmen der üblichen
Fruchtfolge alle Kulturen (auch bei vorzeitigem Umbruch) unter Berücksichtigung der Wartefrist nachgebaut werden.
Die Aussaat von Getreide nach Umbruch mit FUSILADE MAX behandelten Kultur ist ab vier Wochen nach Anwendung
ohne Gefahr möglich.
Anwendungstechnik
Ausbringgerät
Spritzgerät regelmäßig auf einem Prüfstand testen lassen. Gerät auslitern und den gewünschten Düsenausstoß kontrollieren.
Ansetzvorgang
Spritzflüssigkeitsreste sind zu vermeiden. Es ist nur so viel Spritzflüssigkeit anzusetzen, wie tatsächlich
benötigt wird. Es ist daher sinnvoll, die erforderliche Spritzflüssigkeitsmenge genau zu berechnen. Insbesondere
bei größeren Spritzbehältern bietet sich die Verwendung eines Durchflussmengenmessgerätes bei der
Tankbefüllung an. Beim Ansetzvorgang wird die Verwendung von üblicher Schutzausrüstung empfohlen.
- Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen.
- Rührwerk einschalten (Nenndrehzahl).
- Produkt vor dem Einfüllen kräftig schütteln!
- Produkt über das Einspülsieb oder direkt in den Tank geben.
- Entleerte Präparatbehälter sorgfältig ausspülen und Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben.
- Tank mit Wasser auffüllen.
- Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen.
Mischbarkeit
FUSILADE MAX ist mit Herbiziden mischbar, unter ungünstigen Bedingungen kann bei Tank-Mischung mit Herbiziden
die Gräserleistung von FUSILADE MAX reduziert sein. Das ist auch möglich wenn zur Anwendung von FUSILADE
MAX weniger als 1 Woche Abstand eingehalten wurde. Weiterhin ist FUSILADE MAX mit Insektiziden wie z.B.: Kaiso®
Sorbie sowie mit zahlreichen Fungiziden wie z.B.: Mystic® 250 EW sowie mit Wachstumreglern mischbar.
Der Zusatz von Blattdüngern (z. B. Solubor, Bittersalz, Mangansulfat) ist möglich.
FUSILADE MAX kann in Kartoffeln und Winterraps gemeinsam mit AHL ausgebracht werden, wenn AHL zuvor mit
Wasser (mind. 200 l/ha) im Verhältnis 1:9 verdünnt worden ist. Maximal 10 kg N/ha, bzw. 30 l/ha AHL zumischen. Bei
der Anwendung in Kartoffeln ist auf eine ausreichende Wachsschicht zu achten.
Es empfiehlt sich, Mischpartner in fester Form als Erstes in den Tank zu geben.
Mischungen umgehend ausbringen. Standzeiten vermeiden. Während Arbeitspausen Rührwerk laufen lassen.
Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sind zu beachten.
Für eventuelle negative Auswirkungen durch von uns nicht empfohlene Tankmischungen, insbesondere Mehrfachmischungen,
haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können.
Spritztechnik
In Feldfrüchten wie Rüben, Raps, Möhren, Futtererbsen, Ackerbohnen, Rotschwingel, Erdbeeren und Sonnenblumen
sowie in Ziergehölzen, Baumschulen und im Forst beträgt die empfohlene
Wasseraufwandmenge 200 - 400 l/ha.
Auf ausreichende und gleichmäßige Benetzung der Ungräser ist zu achten.
Wenn bei späterer Anwendung von FUSILADE MAX stark entwickelte Kulturpflanzenbestände die Ungräser schon
teilweise abschirmen, ist mit Wirkungsminderung zu rechnen.
Abdrift und Überdosierungen sind zu vermeiden.
Ausbringung der Spritzflüssigkeit
Ständige Kontrolle des Spritzflüssigkeitsverbrauches während der Arbeit in Bezug zur behandelten Fläche. Ein
Durchfluss- und Dosier mess gerät bietet sich als technisches Hilfsmittel an. Während der Fahrt und während der
Ausbringung Rührwerk laufen lassen. Nach Arbeits pausen Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.
Spritzenreinigung
Nach Beendigung der Spritzung muss das Gerät sorgfältig gereinigt werden:
- Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis von mindestens 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche ausbringen.
- Ca. 10 - 20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl, am besten unter Einsatz einer integrierten Reinigungsdüse, abspritzen. Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen.
Die grobe Reinigung von Spritzen mit Wasser und Waschbürste auf dem Feld vornehmen. Reste von Reinigungswasser
nicht über die Hofabläufe in die Kanalisation und Gewässer gelangen lassen.
Spritzgeräte regelmäßig auf einem Prüfstand testen lassen.
Maßnahmen im Unglücksfall
Erste Hilfe
- Bei Einatmen:
An die frische Luft bringen. Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand künstliche Beatmung einleiten. Betroffenen warm und ruhig lagern. Sofort einen Arzt oder ein Behandlungszentrum für Vergiftungen verständigen. - Bei Hautkontakt:
Verunreinigte Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut sofort mit Wasser, anschließend mit Wasser und Seife waschen. Verschmutzte Kleidung vor Wiederbenutzen waschen. Wenn Symptome auftreten, Arzt aufsuchen. - Bei Augenkontakt:
Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Kontaktlinsen entfernen. Unverzüglich Augenarzt aufsuchen. - Bei Verschlucken:
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung bzw. Etikett vorzeigen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
Hinweise für den Arzt
Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt. Symptomatische Therapie anwenden.
Toxikologische Beratung in Fällen von Vergiftung:
Vergiftungsinformationszentrale in Wien: Tel.-Nr. 01-4064343.
Notfalltelefon für allgemeine Notfälle (Unfall, Brand, Umwelt-/Ökologieereignisse): Tel.-Nr. 0800-4357796.
Lagerung und Entsorgung
Lagerung
Getrennt von Lebens- und Futtermitteln sowie unzugänglich für Kinder und nur in der verschlossenen Originalverpackung
aufbewahren.
Trocken aufbewahren und Produkt nicht unter 0 °C und nicht über 35 °C lagern.
Entsorgung
Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zuführen.
Besondere Hinweise zur Beachtung
Durch sorgfältige Prüfung ist erwiesen, dass das Produkt bei Einhaltung unserer Gebrauchsanleitung für die empfohlenen
Zwecke geeignet ist. Da die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht
alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden
aus der Lagerung und Anwendung aus. Wir haften für gleichbleibende Qualität des Produktes, das Lagerungs- und
Anwendungsrisiko tragen wir nicht.
Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regional bedingte, Einflussfaktoren können die Wirkung des Produkts
beeinflussen. Hierzu gehören z. B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge, Behandlungstermine,
Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie
z. B. Pilzstämme, Pflanzen, Insekten), Spritztechnik etc. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann deshalb eine
Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden.
Für solche Folgen kann der Hersteller oder Vertreiber keine Haftung übernehmen.
Gefahrenhinweise
Achtung


- Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!
- Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
- Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
- Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
- Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
- Schutzhandschuhe, Schutzkleidung tragen.
- BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- Verschüttete Mengen aufnehmen.
- Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
- Enthält Fluazifop-P-butyl. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
- Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Weitere Gefahren- und Sicherheitshinweise beachten (siehe Gebrauchsanleitung). Anwendung nur durch berufliche Anwender zulässig.
- Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)
- Zum Schutz von Gewässerorganismen/Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
- Keine Anwendung auf Flächen, von denen die Gefahr einer Abschwemmung, insbesondere durch Regen oder Bewässerung gegeben ist.
- Für alle Anwendungen mit einer Aufwandmenge von 1,5 l/ha oder 2 l/ha:
Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen. - Für alle Anwendungen mit einer Aufwandmenge 1 l/ha:
Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 50% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen. - Für die Anwendung in Ziergehölzen, Baumschulen, Forst gilt:
Bei unmittelbar nach der Applikation nachfolgenden Pflegemaßnahmen Hautkontakt mit behandelten Kulturen vermeiden und geeignete Schutzkleidung sowie Schutzhandschuhe tragen.