ABVERKAUFSFRIST ABGELAUFEN!


Forum® Star

Die Medizin gegen Peronospora.

Tiefenwirksames Fungizid zur Bekämpfung der Rebenperonospora (Plasmopara viticola) im Weinbau.

Forum® Star
Amtl. Pfl. Reg. Nr. 3343-0
Handelsform: 5 kg

Vorteile

  • Sichere Peronosporawirkung auch bei hohem Infektionsdruck
  • 3-fach wirksam: vorbeugend, kurativ und sporulationshemmend
  • Zusatzwirkung (nicht zugelassen) gegen Botrytis, Roten Brenner und Phomopsis

Wirkstoff

113 g/kg Dimethomorph (Gew.-%: 11,3), 600 g/kg Folpet (Gew.-%: 60), Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Zugelassene Anwendungen

Schaderreger Kultur Aufwandmenge Wartefrist
Falschen Mehltau, Rebenperonospora
(Plasmopara viticola)
Weinreben
(Nutzung als Keltertraube)
Freiland
1,92 kg/ha in 1.000 l/ha Wasser Spritzen oder sprühen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; Stadium 15 (5 Laubblätter entfaltet) bis Stadium 83 (Fortschreiten der Beeren-Aufhellung bzw. Beerenverfärbung).
max. 3 Anwendungen im Abstand von 10-12 Tagen
35 Tage

Anwendung

Wirkungsweise
Forum Star ist ein neues Kombinationsfungizid, das aus den Wirkstoffen Dimethomorph (DMM) und Folpet besteht. Dimethomorph ist ein fungizider Wirkstoff mit neuem Wirkmechanismus. DMM verhindert durch die Störung der Zellwandbildung des Peronospora-Pilzes die Entwicklung in allen wachsenden Stadien des Erregers. DMM dringt tief in die behandelten Pflanzenteile ein und breitet sich dort aus (tiefenwirksam-lokalsystemisch), wodurch auch noch frühe Infektionsphasen des Pilzes (1–2 Tage) erfasst werden. Der Wirkstoff Dimethomorph zeichnet sich weiterhin durch eine starke antisporulierende Wirkung (Hemmung der Neubildung von Sommer- und Wintersporen) aus, wodurch die Verbreitung der Peronospora in der Anlage wirksam unterbrochen wird.
Zusätzlich sichert DMM auch oberflächig die behandelten Pflanzenteile mit einem festen Schutzbelag langanhaltend gegen neu eindringende Pilzsporen ab.
Die sehr gute Wirkung gegen Peronospora wird durch den Kontaktwirkstoff Folpet ergänzt und verstärkt. Folpet verhindert die Keimung von Pilzsporen und erweitert außerdem die Wirkungsbreite gegen andere Pilzkrankheiten. Insgesamt bewirkt die Kombination aus Dimethomorph und Folpet einen witterungsunabhängigen, nachhaltigen Schutz der Reben gegen Peronospora. Forum Star ist raubmilbenschonend und eignet sich für den integrierten und umweltschonenden Weinbau.

Anwendungsgebiet und Empfehlungen
Gegen Falschen Mehltau, Rebenperonospora (Plasmopara viticola) in Weinreben (Nutzung als Keltertraube) Freiland
Aufwandmenge: max. 1,92 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 1.000 l/ha (Berechnungsbasis)
Spritzen oder sprühen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; Stadium 15 (5 Laubblätter entfaltet) bis Stadium 83 (Fortschreiten der Beeren-Aufhellung bzw. Beerenverfärbung).
Die Bekämpfung von Rebenperonospora erfolgt in der Regel nicht vor dem Stadium 53. Nur bei extremen Infektionsdruck bzw. an Standorten mit bekanntermaßen problematischen Erstinfektionen werden frühere Behandlungen ab Stadium 15 empfohlen.
Max. Anzahl der Anwendungen: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 12
Wartefrist in Tagen: 35

In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:

BBCH Entwicklungsstadium Aufwandmenge
bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) 0,36 – 0,96 kg/ha
bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz) 0,60 – 1,44 kg/ha
ab Stadium 71 (Fruchtansatz) 0,96 – 1,92 kg/ha

Im Interesse des Wirkstoffwechsels empfehlen wir 3 Behandlungen mit Forum Star pro Saison im Wechsel mit anderen zugelassenen Peronospora-Fungiziden (z. B. Delan® WG und Polyram® WG) in der Spritzfolge. Für eine optimale Ausnutzung der Wirkstoffe Dimethomorph und Folpet gegen Peronospora und andere pilzliche Erreger empfehlen wir den vorbeugenden Einsatz von Forum Star in der Zeit ‘Abgehende Blüte‘ bis ‘Traubenschluss‘.

Wasseraufwandmenge

  • Direktzuglagen:
    Abhängig vom Entwicklungsstadium der Reben und von der Applikationstechnik liegt die empfohlene Wassermenge im Weinbau zwischen 100 und 800 l/ha.
    Wassermenge so wählen, dass eine flächendeckende und gleichmäßige Benetzung der Reben gewährleistet ist. Um Abtropfverluste zu vermeiden, sollten bei Behandlungen der gesamten Laubwand maximal 800 l/ha und bei Behandlungen der Traubenzone maximal 400 l/ha Wasser ausgebracht werden.
  • Steillagen:
    Bitte die Empfehlungen der örtlichen Beratung zu Aufwandmengen und Wassermengen beachten.

Sonstige Auflagen und Hinweise
Die Anwendung des Mittels kann bei Spontangärung zu Gärverzögerungen führen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.
Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln.

Anwendungstechnik

  • Vermeidung von Restmengen
    Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Entleerte Produktbehälter gründlich (3-fach) ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Behälter ca. 10 sec. austropfen lassen. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der vorher behandelten Fläche ausbringen.
  • I. Herstellung und Ausbringung der Spritzbrühe
    Spritzgeräte regelmäßig auf einem Prüfstand testen und gewünschten Düsenausstoß kontrollieren.
    Spritztank mit ¾ der erforderlichen Wassermenge füllen, Rührwerk einschalten. Forum Star ohne Vormischen und ohne Siebeinsatz langsam in den Spritztank geben.
    Für eine gute Benetzung und Verteilung sollte im Allgemeinen nicht mehr als 3–4fach aufkonzentriert werden.
    Spritzbrühe umgehend ausbringen. Überdosierung und Abtrift vermeiden.
  • II. Gerätereinigung
    Spritztank und Leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser reinigen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelten Flächen ausbringen. Waschwasser aus der Gerätereinigung keinesfalls in Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen.

Mischbarkeit
Forum Star ist mischbar mit Delan® WG, Netzschwefel Stulln, Kumulus® WG, Collis®, Vivando®, Prolectus®, Cantus®, Scala®. Forum® Star ist ebenfalls mischbar mit Blattdüngern wie z.B. Folifert® super.
In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Allgemeine Hinweise: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.

  • Nach Einatmen:
    Betroffene Person(en) an die frische Luft bringen. Ruhig halten. Arzt hinzuziehen.
  • Nach Hautkontakt:
    Sofort mit Seife und Wasser abwaschen.
  • Nach Augenkontakt:
    Sofort für mindestens 15 Minuten mit viel Wasser abspülen, auch unter den Augenlidern.
  • Nach Verschlucken:
    Mund ausspülen. 1 bis 2 Glas Wasser trinken. Sofort einen Arzt hinzuziehen.

Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung

  • Behandlung:
    Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Gefahrenhinweise

Achtung

  • Vorsicht Pflanzenschutzmittel!
  • Enthält Folpet: kann allergische Reaktion hervorrufen
  • Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • Kann vermutlich Krebs erzeugen.
  • Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
  • Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
  • Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
  • Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
  • Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
  • Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.
  • Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
  • Verschüttete Mengen aufnehmen.
  • Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.
  • Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit.
  • Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.
  • Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
  • Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren.
  • Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
  • Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
  • Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.
  • Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten:
    Weinbau Spritzen oder Sprühen
    30 m (Regelabstand)
    15 m (Abdriftminderungsklasse 50%)
    10 m (Abdriftminderungsklasse 75%)
    5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)
    3 m (Abdriftminderungsklasse 95%)
  • Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.
  • Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfl äche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet.
    Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m.

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung unserer Websites durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Websites ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.
Über Cookies gesammelte Informationen können auch außerhalb der Europäischen Union, etwa in den USA verarbeitet werden. Mit dem Klick auf den Button „Alle akzeptieren” erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Um Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, Ihre Einstellungen zu ändern und für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicken Sie bitte auf „Mehr erfahren”.

Mehr erfahren
Ablehnen Alle akzeptieren