Carmina® Perfekt
Die bessere Herbstkombination.
Herbizid-Kombination zur Bekämpfung von zweikeimblättrigen Unkräutern in Wintergetreide zur Nachauflaufbehandlung im Herbst.

Amtl. Pfl. Reg. Nr. Carmina® 640: 3085-0
Amtl. Pfl. Reg. Nr. Saracen® Delta: 3656-0
Handelsform: 250 ml Saracen® Delta + 5 Liter Carmina® 640
Vorteile
- Perfekte Leistung gegen Problemunkräuter wie Kornblume, Klettenlabkraut, Kamille und Kreuzblütler
- Sichere und langanhaltende Gräserwirkung
- Perfekt gegen Windhalm und Einjährige Rispe
- Günstige Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern
Wirkstoff
Carmina® 640: 600 g/l Chlortoluron (50,9 Gew.-%) + 40 g/l Diflufenican (3,4 Gew.-%), SC (Suspensionskonzentrat)
Saracen® Delta: Diflufenican (500 g/l; 41 Gew.-%), Florasulam (50 g/l; 4,1 Gew.-%), SC (Suspensionskonzentrat)
Zugelassene Anwendungen
Carmina® 640
Schaderreger | Kultur | Aufwandmenge |
---|---|---|
Gemeiner Windhalm, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter | Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale | 2,5 l/ha in 200 - 400 l/ha Wasser
nach dem Auflaufen der Kultur im Herbst
vom Stadium 10 (1. Laubblatt aus der
Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29
(Ende der Bestockung) spritzen Max. 1 Anwendung |
Saracen® Delta
Schaderreger | Kultur | Aufwandmenge |
---|---|---|
einjährigen zweikeimblättrige Unkräuter | Winterweichweizen, Winterhartweizen, Wintertriticale, Wintergerste, Winterroggen | 0,075 l/ha in 150 bis 400 l/ha Wasser nach dem Auflaufen der Kultur im Herbst vom Stadium 12 (2-Blattstadium: 2. Laubblatt entfaltet, Spitze des 3. Blattes sichtbar) bis Stadium 23 (3 Bestockungstriebe sichtbar) spritzen |
Wirkungsweise
Chlortoluron wird sowohl über die Wurzeln als auch über die Blätter aufgenommen und
erfasst daher bereits vorhandene wie auch später keimende Ungräser und Unkräuter. Bei der
Nachauflaufanwendung wird Chlortoluron von den Ungräsern überwiegend über die Wurzeln
aufgenommen, während bei den Unkräutern die Hauptwirkung über die Blätter erfolgt. Ausreichende
Bodenfeuchtigkeit ist daher wichtig für eine gute Ungraswirkung.
Diflufenican wirkt als Kontakt- und Bodenherbizid auf die keimenden Unkräuter indem es
die Carotinoid Biosynthese unterbindet. Dadurch kommt es zunächst zu einer Aufhellung des
Blattgewebes und zum anschließenden Absterben. Ausreichend Bodenfeuchtigkeit ist günstig für
eine gute Wirkung.
Florasulam ist ein systemisch wirkendes Herbizid, das von den Unkräutern sehr schnell aufgenommen
wird. Der Wirkstoff wird vorzugsweise über die Blätter der zu bekämpfenden Unkräuter
aufgenommen und schnell verteilt. Der Transport erfolgt akropetal zu den Vegetationspunkten
und basipetal mit den Reservestoffen in die Wurzeln. Es kommt zu einem Eingriff in die Eiweißbildung.
Damit setzt der Absterbeprozess ein. Dieser kann sich je nach Witterung über mehrere
Wochen erstrecken.
Anwendungsempfehlungen
Aufwandmenge:
Wintergetreide: 1,50 l/ha Carmina 640 + 0,075 l/ha Saracen Delta.
Die Kombipackung aus 5 l Carmina 640 und 250 ml Saracen Delta reicht für ca. 3,5 ha.
Anwendungszeitpunkt
Carmina Perfekt kann im Wintergetreide im Herbst ab dem 2-Blatt-Stadium des Getreides (EC
12), im 1- bis 3-Blatt-Stadium der Unkräuter, eingesetzt werden.
Der ideale Anwendungszeitpunkt im Getreide geht bis zum 3. Bestockungstrieb sichtbar (EC 23).
Anwendungsbedingungen
Voraussetzung für eine gute Wirkung und Verträglichkeit ist ein möglichst feinkrümeliges,
abgesetztes Saatbett mit gutem Bodenschluss und gleichmäßiger Kornablagetiefe. Das Saatgut
muss mit mindestens 2 cm feinkrümeligem Bodenmaterial abgedeckt sein. Extrem humusarme
Sandböden sind von der Anwendung auszuschließen.
Mischbarkeit
Carmina Perfekt ist mit Insektiziden mischbar
Spritztechnik
- Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen.
- Rührwerk einschalten.
- Produkt vor dem Einfüllen kräftig schütteln!
- Produkt über das Einspülsieb oder direkt in den Tank geben.
- Entleerte Präparatbehälter sorgfältig ausspülen und Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben.
- Tank mit Wasser auffüllen.
- Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen.
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Wirkungsspektrum
- Gut bis ausreichend bekämpfbar:
Gemeiner Windhalm, Einjähriges Rispengras, Ackerfrauenmantel, Ackerhellerkraut, Ackerhohlzahn, Ackerhundskamille, Ackersenf, Ackerspörgel, Ackerstiefmütterchen, Ackervergissmeinnicht, Ausfallraps, Ehrenpreis-Arten, Gemeiner Erdrauch, Gänsefuß-Arten, Hederich, Hirtentäschelkraut, Kamille-Arten, Klatschmohn (bis 2. Blatt), Klettenlabkraut, Knöterich-Arten* (bis 4. Blatt), Kornblume, Kreuzkraut, Melden-Arten, Rainkohl, Saatwucherblume, Storchschnabel-Arten (bis 2. Blatt), Taubnessel-Arten, Vogelmiere, Rauke-Arten. - Weniger gut bekämpfbar:
Hundspetersilie - Nicht ausreichend bekämpfbar:
Disteln
Detaillierte Informationen über die Einzelprodukte finden Sie in den Produktbeschreibungen von Saracen Delta und Carmina 640.
Carmina® 640
Herbizid zur Bekämpfung von Gemeinem Windhalm und zweikeimblättrigen Unkräutern in Wintergetreide im Herbst.

Amtl. Pfl. Reg. Nr. 3085-0
Handelsform: 5 Liter
Wirkstoff
600 g/l Chlortoluron (50,9 Gew.-%) + 40 g/l Diflufenican (3,4 Gew.-%), SC (Suspensionskonzentrat)
Zugelassene Anwendungen
Schaderreger | Kultur | Aufwandmenge |
---|---|---|
Gemeiner Windhalm, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter | Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale | 2,5 l/ha in 200 - 400 l/ha Wasser
nach dem Auflaufen der Kultur im Herbst
vom Stadium 10 (1. Laubblatt aus der
Koleoptile ausgetreten) bis Stadium 29
(Ende der Bestockung) spritzen Max. 1 Anwendung |
Wartefrist:
Abgedeckt durch zugelassene Anwendung.
Anwendungshinweise
Wirkung
Chlortoluron wird sowohl über die Wurzeln als auch über die
Blätter aufgenommen und erfasst daher bereits vorhandene
wie auch später keimende Ungräser und Unkräuter. Bei der
Nachauflaufanwendung wird Chlortoluron von den Ungräsern
überwiegend über die Wurzeln aufgenommen, während
bei den Unkräutern die Hauptwirkung über die Blätter
erfolgt. Ausreichende Bodenfeuchtigkeit ist daher wichtig für
eine gute Ungraswirkung.
Ähnlich wie Chlortoluron wird auch Diflufenican sowohl über
die Wurzeln als auch über die Blätter bereits vorhandener
wie auch später keimender Unkräuter aufgenommen.
Wirkungsspektrum
- Gut bekämpfbar:
Gemeiner Windhalm, Einjähriges Rispengras, Ackerfrauenmantel, Ackerhellerkraut, Ackerhohlzahn, Ackerhundskamille, Ackersenf, Ackerspörgel, Ackerstiefmütterchen, Ackervergissmeinnicht, Ausfallraps, Ehrenpreis- Arten, Gemeiner Erdrauch, Gänsefuß-Arten, Hederich, Hirtentäschelkraut, Kamille-Arten, Klatschmohn (bis 2. Blatt), Klettenlabkraut (bis 2. Quirl), Knöterich-Arten (bis 4. Blatt), Kornblume (bis 4. Blatt), Kreuzkraut, Melden-Arten, Rainkohl, Saatwucherblume, Storchschnabel-Arten (bis 2. Blatt), Taubnessel-Arten, Vogelmiere, Rauke-Arten. - Weniger gut bekämpfbar:
Klettenlabkraut (ab 2. Quirl), Hundspetersilie, Kornblume (ab 4. Blatt) - Nicht ausreichend bekämpfbar:
Disteln
Hinweise zur sachgerechten Anwendung
Anwendungsempfehlungen
Carmina® 640 wird im Nachauflauf Herbst in Winterweichweizen,
Wintergerste, Winterroggen und in Wintertriticale mit
Austreten des ersten Blattes aus der Koleoptile bis zum Ende
der Bestockung eingesetzt (BBCH 10-29)
Aufwandmenge:
- Gemeiner Windhalm, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter: 2,5 l/ha
Anzahl der Anwendungen: max. 1
Wassermenge: 200-400 l/ha
Anwendungsempfehlung für Carmina Perfekt
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums empfehlen
wir die Kombination aus 1,5 l/ha Carmina® 640 +
0,075 l/ha Saracen Delta. Die Anwendung in Wintergerste,
Winterweichweizen, Winterhartweizen, Winterroggen und
Wintertriticale erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur im
Herbst bis zum 3-Blatt-Stadium der Unkräuter in praxisüblichen
Wassermengen von 200-400 l/ha. Für diese Kombination
gilt folgende Auflage bei der Anwendung entlang von
Oberflächengewässern:
Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer
Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall
ist eine unbehandelte Pufferzone von 20 m zu Oberflächengewässern
einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch
abtriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.
Durch die abgesenkte Aufwandmenge von Carmina® 640 wird die Sortenempfindlichkeit der Weichweizensorten
gemildert.
Besondere Hinweise
Bei verstärkter Nachtfrostgefahr nicht mehr spritzen. Wenn
die Ungräser das 4-Blattstadium noch nicht überschritten
haben, ist die Wirkung am besten.
Das Wintergetreide sollte gleichmäßig tief, mindestens 2-3
cm gedrillt werden. Feuchter Boden und Niederschläge nach
der Spritzung fördern die Wirkung. Extrem trockener Boden
beeinträchtigt bzw. verzögert die Wirkung. Auf humusreichen
Böden und Moorböden ist mit einer verminderten
Wirkung zu rechnen. Nach der Behandlung keine Bodenbearbeitung
mehr durchführen. Untersaaten sind nicht möglich.
Zwischen der Anwendung von Carmina® 640 und einer Kalkstickstoffgabe
sollte eine Zeitspanne von mindestens 4 Wochen
liegen. Auf Gülleflächen, die mit Carmina® 640 behandelt
werden, können u.U. Wirkungsminderungen auftreten.
Flächen, die zur Staunässe neigen, sind von der Behandlung
auszuschließen. Wegen des Risikos von Kulturschäden
sollten Getreideflächen auf sehr sandigen, sehr leichten oder
sehr steinigen Böden nicht behandelt werden.
Eine Nachauflauf-Behandlung von Beständen, die unter
Stress, Frost, Krankheiten oder Nährstoffmangel leiden, ist
zu vermeiden.
Darüber hinaus sind folgende Hinweise zu beachten:
- Kein Eggen der Kultur nach der Behandlung
- Kein Behandeln von Getreidebeständen mit Untersaaten
- Kein Behandeln von Getreide, welches in Breitsaat gesät wurde
- Ungeschützte Saat kann geschädigt werden
Nicht behandeln:
- Frostgeschädigte, aufgefrorene, schwache, flachwurzelnde oder kranke Wintergetreidebestände.
- Wintergetreide auf leichten, gleichzeitig humusarmen und durchlässigen Böden.
Behördliche Auflagen:
Keine Anwendung auf drainierten Flächen.
Keine Anwendung auf leichten Böden.
Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Jahr auf derselben
Fläche, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit
anderen Mitteln, die den Wirkstoff Chlortoluron enthalten.
Resistenzvorbeugung
Carmina® 640 enthält die Wirkstoffe Chlortoluron und Diflufenican.
Chlortoluron gehört zur Gruppe der Harnstoffe, dessen
Wirkungsmechanismus in die Gruppe C2 der HRAC-Klassifizierung
eingestuft ist. Diflufenican gehört zur Gruppe der
Pyridincarboxamide, dessen Wirkungsmechanismus in die
Gruppe F1 der HRAC-Klassifizierung eingestuft ist.
Weitere Informationen siehe Internet
http://www.plantprotection.org.
Wenn diese Herbizide über mehrere Jahre auf demselben
Feld eingesetzt werden, ist regional eine Selektion von resistenten
Biotypen potenziell möglich.
Geeignete Resistenzvermeidungsstrategien sind zu berücksichtigen, wie z.B.:
- Wechsel von Herbiziden bzw. Spritzfolgen / Tankmischungen mit Herbiziden, die einen unterschiedlichen Wirkungsmechanismus besitzen
- Fruchtfolgegestaltung
- Bodenbearbeitung
- Saattermin
Sortenverträglichkeit
Carmina® 640 wird nach bisheriger Kenntnis in allen Wintergersten-,
Winterroggen- und Wintertriticalesorten gut vertragen.
In Winterweichweizen Sortenverträglichkeit beachten.
Carmina® 640 kann in folgenden Winterweizen-Sorten angewendet
werden:
Achat, Actros, Adesso, Adler, Akratos, Akteur, Alfons, Albertus,
Albrecht, Allegro, Alves, Ambition, Anapolis, Andalou,
Andros, Angelus, Antonius, Apache, Apertus, Apian, Ararat,
Ares, Arezzo, Arktis, Astardo, Astron, Atlantis, Attraktion,
Augustus, Avenir, Azurro
Balitus, Bandit, Barok, Barryton, Batis, Beaver, Belisar, Bermude,
Bernstein, Boheme, Bombus, Bonitus, Bontaris, Boomer,
Borneo, Boxer, Brigadier, Brilliant, Bussard, Buteo
Campari, Capo, Carenius, Certo, Cetus, Chagall, Champion,
Charger, Chevalier, Colonia, Complet, Contra, Contur, Cornelius,
Cubus
Dakota, Dekan, Desamo, Dias, Discus, Dobson, Dolomit,
Drifter, Dunai
Edgar, Edison, Edward, Elegant, Element, Elixer, Elvis, Emerino,
Emilio, Enorm, Ephoros, Esket, Estevan, Estivus, Etana,
Euclide, Euris, Eurofit, Eurojet, Excelcior, Excellenz, Exklusiv
Faktor, Farandole, Flair, Florett, Florian, Florida, Forum,
Franz, Fregatt, Frisky, Frühprobst, Frument, Fulvio, Futur
Gaston, Gaudio, Gecko, Genius, Globus, Glockner, Gorbi,
Gordian, Gourmet, Graindor, Granada, Granat, Greif,
Grommit
Hattrik, Helmut, Hermann, Heroldo, Herzog, Hewitt, Hourra,
Hybnos 1, Hybred, Hycory, Hysun
Ibis, Ilias, Indigo, Inspiration, Isengrain
JB Asano, Jaguar, Jakob, Jenga, Johnny, Joker, Jonas, Julius
Kanzler, Kerubino, Kometus, Kompass, Kornett, Kranich,
Kredo, KWS Ferrum, KWS Loft
Lahertis, Landsknecht, Laurenzio, Lennox, Levendis, Limes,
Linus, Ludwig, Lukas, Lukullus, Lupus
Manager, Markant, Matrix, Megas, Meister, Memory, Mescal,
Messino, Meteor, Midas, Mirage, Mobie, Moldau, Monopol,
Mulan, Mythos
Niklas, Nirvana
Ohio, Okapi, Opal, Opus, Orcas, Orkan, Orvantis
Pamier, Pannonikus, Paroli, Patras, Pedro, Pegassos, Pepital,
Perceval, Petrus, Philipp, Pikeur, Pionier, Pitbull, Plutos, Potenzial,
Princeps, Privileg, Profilus
Ramiro, Rebell, Rektor, Retro, RGT Reform, Richard, Ritmo,
Roland, Rosso, Rumor
Sailor, Sarmund, Saturnus, Sax, Schamane, Siegfried, Sixtus,
Skagen, Skalmeje, Skater, Smaragd, Sokrates, Sophytra,
Spontan, St. Kranich
Tambor, Tarso, Tataros, Tiger, Tobak, Tommi, Toras, Torrild,
Trokadero, Tuareg, Tulsa, Türkis
Vivant
Wenzel, Winnetou
Xanthos, Xenos
Zeppelin, Zobel.
Wartezeit
Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/
oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung
und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung
einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.
Nachbau
Behördliche Auflagen: Schäden an nachgebauten zweikeimblättrigen
Zwischenfrüchten und Winterraps sind möglich.
Im Rahmen der Fruchtfolge ist bei praxisüblicher Bodenbearbeitung
(10 - 15 cm) der Nachbau aller Kulturen nach
der Ernte möglich. Untersaaten dürfen nicht in mit Carmina®
640 behandeltem Wintergetreide erfolgen. Bei vorzeitigem
Umbruch behandelter Kulturen durch ungünstige Verhältnisse
(z.B. Frost) ist eine Neubestellung von Winterweichweizen
(Sortenverträglichkeit beachten) und Winterroggen im
Herbst bis Winter möglich.
Bei Umbruch im Frühjahr können Sommerweichweizen (nicht
Durum-Weizen), Sommergerste, Mais und Kartoffeln nachgebaut
werden.
Beim Nachbau von Sommerweichweizen und Sommergerste
ist auf eine gut mischende Bodenbearbeitung (Pflug, Fräse,
mindestens 20 cm tief) zu achten.
Hinweise zur Anwendungstechnik
Mischbarkeit
Tankmischungen von Carmina® 640 mit anderen Herbiziden
und Insektiziden sind möglich. Bei der Mischung mit AHL ist
folgendes zu beachten:
a) AHL mit Wasser im Verhältnis 1:3 mischen,
Carmina® 640 kann direkt der verdünnten Ammoniumnitrat-
Harnstoff-Lösung zugegeben werden.
b) AHL konzentriert, d.h. unverdünnt:
Carmina® 640 vorher (!) mindestens im Verhältnis 1:1 mit
Wasser vermischen und erst dann der Ammoniumnitrat-
Harnstofflösung
zugeben.
Mischungen umgehend ausbringen. In Tankmischungen
sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten
Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen
für den Mischpartner einzuhalten.
Für evtl. negative Auswirkungen von Tankmischungen mit
von uns nicht als mischbar eingestuften Produkten haften
wir nicht.
Bei Verwendung mehrerer Produkte in einer Tankmischung
können unvorhergesehene Wechselwirkungen auftreten.
Generell sind die Gebrauchsanleitungen der Mischpartner
sowie die Grundsätze der Guten Landwirtschaftlichen Praxis
zu beachten.
Herstellung der Spritzbrühe
Nur so viel Spritzflüssigkeit ansetzen, wie tatsächlich benötigt
wird. Es ist daher sinnvoll, die erforderliche Spritzflüssigkeitsmenge
genau zu berechnen. Insbesondere bei
größeren Spritzbehältern bietet sich die Verwendung eines
Durchflussmengenmessgerätes bei der Tankbefüllung an.
Beim Ansetzvorgang wird die Verwendung von üblicher
Schutzausrüstung empfohlen.
- Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen.
- Rührwerk einschalten.
- Produkt vor dem Einfüllen kräftig schütteln!
- Produkt über das Einspülsieb oder direkt in den Tank geben.
- Entleerte Präparatbehälter sorgfältig ausspülen und Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben.
- Tank mit Wasser auffüllen.
- Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen.
Wasseraufwandmenge: 200–400 l/ha
Ausbringung der Spritzflüssigkeit
Ständige Kontrolle des Spritzflüssigkeitsverbrauches während
der Arbeit in Bezug zur behandelten Fläche. Ein Durchfluss-
und Dosiermessgerät bietet sich als technisches Hilfsmittel
an. Während der Fahrt und während der Ausbringung
Rührwerk laufen lassen. Nach Arbeitspausen Spritzbrühe
erneut sorgfältig aufrühren.
Spritzenreinigung
Nach Beendigung der Spritzung muss das Gerät sorgfältig
gereinigt werden:
- Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis von mindestens 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche ausbringen.
- Ca. 10-20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl, am besten unter Einsatz einer integrierten Reinigungsdüse, abspritzen.
Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen. Die grobe Reinigung von Spritzen mit Wasser und Waschbürste auf dem Feld vornehmen. Reste von Reinigungswasser nicht über die Hofabläufe in die Kanalisation und Gewässer gelangen lassen. Spritzgeräte regelmäßig auf einem Prüfstand testen lassen.
Restmengenverwertung
Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter
restlos entleeren, mit Wasser ausspülen und Spülwasser
der Spritzbrühe beigeben. Eventuell auftretende Reste von
Spritzbrühe und aus der Gerätereinigung nie in die Kanalisation
oder im Freiland ablassen, sondern verdünnt auf der
zuvor behandelten Fläche ausbringen.
Maßnahmen im Unglücksfall
Erste Hilfe
- Allgemeine Hinweise:
Wenn die Symptome anhalten oder falls irgendein Zweifel besteht, ärztlichen Rat einholen. - Nach Augenkontakt:
Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Arzt aufsuchen. - Nach Hautkontakt:
Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen. Beschmutzte Kleidung vor Wiedergebrauch waschen. - Nach Einatmen:
An die frische Luft bringen. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen. - Nach Verschlucken:
KEIN Erbrechen herbeiführen. Mund ausspülen. Wenn bei Bewusstsein, viel Wasser trinken. Unverzüglich einen Arzt aufsuchen und Etikett oder Verpackung vorzeigen.
Hinweise für den Arzt
- Sofortmaßnahmen:
Symptomatische Behandlung. - Antidot:
Kein spezifisches Antidot bekannt.
Brand
- Geeignete Löschmittel:
Sprühwasser, Löschpulver, Sand, Schaum, CO2. - Ungeeignete Löschmittel:
Wasser im Vollstrahl.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Im Brandfall, wenn nötig, umgebungsluftunabhängiges Ateschutzgerät tragen. Übliche Maßnahmen bei Bränden mit Chemikalien. Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln, darf nicht in die Kanalisation gelangen.
Hinweise für Transport und Lagerung
Transport
In verschlossener Originalverpackung, getrennt von Nahrungs-
und Futtermitteln, nicht unter 0 °C und über 40 °C lagern
und transportieren. So lagern, dass Betriebsfremde und
Kinder keinen Zutritt haben.
Lagerung
LGK 12/10 (Lagerkla sse nach VCI)
Gefahrenhinweise
Achtung



Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!
- Kann allergische Hautreaktionen hervorrufen.
- Kann vermutlich Krebs erzeugen.
- Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
- Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
- Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
- Vor Gebrauch alle Sichertshinweise lesen und verstehen.
- Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
- Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
- Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.
- Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
- BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser / ...waschen.
- BEI Exposition oder Verdacht: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- Besondere Behandlung (siehe...auf diesem Kennzeichnungsetikett).
- Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
- Verschüttete Mengen aufnehmen.
- Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.
- Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.
- Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
- Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.
- Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- Behördliche Auflagen zum Schutz von Gewässern und Nichtzielorganismen beachten (siehe Gebrauchsanleitung).
- Anwendung nur durch berufliche Verwender zulässig.
- Enthält 5-Chlor-2-methyl- 3(2H)isothiazolon, Mischung mit 2-Methyl-3(2H)-isothiazolon im Verhältnis 3:1.
- Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
- Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten:
Wintergetreide
Spritzen
10 m (Regelabstand)
5 m (Abdriftminderungsklasse 50 %)
5 m (Abdriftminderungsklasse 75 %)
1 m (Abdriftminderungsklasse 90 %) - Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 20m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.
- Keine Anwendung auf drainierten Flächen.
- Keine Anwendung auf leichten Böden.
- Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)
- Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
- Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75 % gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/ B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.
- Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BML-FUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.
- Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Jahr auf derselben Fläche, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Chlortoluron enthalten.
- Schäden an nachgebauten zweikeimblättrigen Zwischenfrüchten und Winterraps möglich.
Saracen® Delta
Flüssiges Herbizid zur Bekämpfung von Klettenlabkraut und anderen zweikeimblättrigen Unkräuter im Winter- und Sommergetreide sowie zur Grassamen- Vermehrung im Nachauflaufverfahren.

Amtl. Pfl. Reg. Nr. 3656-0
Handelsform: 250 ml
Wirkstoff
Diflufenican (500 g/l; 41 Gew.-%), Florasulam (50 g/l; 4,1 Gew.-%), SC (Suspensionskonzentrat)
Zugelassene Anwendungen
Schaderreger | Kultur | Aufwandmenge |
---|---|---|
einjährige zweikeimblättrige Unkräuter | Winterweichweizen, Wintertriticale, Wintergerste, Winterroggen | 0,1 l/ha in 200 bis 400 l/ha Wasser nach dem Auflaufen der Kultur im Frühjahr vom Stadium 13 (3-Blattstadium: 3. Laubblatt entfaltet, Spitze des 4. Blattes sichtbar) bis Stadium 32 (2-Knotenstadium: 2. Knoten wahrnehmbar, mind. 2 cm vom 1. Knoten entfernt) spritzen |
einjährige zweikeimblättrige Unkräuter | Sommerweichweizen, Sommergerste | 0,1 l/ha in 200 bis 400 l/ha Wasser nach dem Auflaufen der Kultur vom Stadium 13 (3-Blattstadium: 3. Laubblatt entfaltet, Spitze des 4. Blattes sichtbar) bis Stadium 32 (2-Knotenstadium: 2. Knoten wahrnehmbar, mind. 2 cm vom 1. Knoten entfernt) spritzen |
einjährige zweikeimblättrige Unkräuter | Gräsern zur Saatguterzeugung | 0,1 l/ha in 200 bis 400 l/ha Wasser nach dem Auflaufen der Kultur im Frühjahr vom Stadium 20 (keine Bestockung) bis Stadium 32 (2-Knotenstadium: 2. Knoten wahrnehmbar, mind. 2 cm vom 1. Knoten entfernt) spritzen |
Sonstige Auflagen und Hinweise:
Behandeltes Gras nicht verfüttern.
Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich
des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist
daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter
den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
Schaderreger | Kultur | Aufwandmenge |
---|---|---|
einjährige zweikeimblättrige Unkräuter | Winterweichweizen, Winterhartweizen, Wintertriticale, Wintergerste, Winterroggen | 0,075 l/ha in 150 bis 400 l/ha Wasser nach dem Auflaufen der Kultur im Herbst vom Stadium 12 (2-Blattstadium: 2. Laubblatt entfaltet, Spitze des 3. Blattes sichtbar) bis Stadium 23 (3 Bestockungstriebe sichtbar) spritzen |
Wartefrist:
Abgedeckt durch zugelassenen Anwendungszeitraum.
Sonstige Auflagen und Hinweise:
Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und
Vegetationsperiode.
Keine Anwendung, wenn Gefahr der Abdrift auf benachbarte
Pflanzenbestände besteht.
Anwendungshinweise
Wirkungsweise
Florasulam ist ein systemisch wirkendes Herbizid, das
von den Unkräutern sehr schnell aufgenommen wird.
Der Wirkstoff wird vorzugsweise über die Blätter der zu
bekämpfenden Unkräuter aufgenommen und schnell
verteilt. Der Transport erfolgt akropetal zu den Vegetationspunkten
und basipetal mit den Reservestoffen in die
Wurzeln. Es kommt zu einem Eingriff in die Eiweißbildung.
Damit setzt der Absterbeprozess ein. Dieser kann sich je
nach Witterung über mehrere Wochen erstrecken.
Diflufenican wirkt als Kontakt- und Bodenherbizid auf die
keimenden Unkräuter indem es die Carotinoid Biosynthese
unterbindet. Dadurch kommt es zunächst zu einer
Aufhellung des Blattgewebes und zum anschließenden
Absterben. Ausreichend Bodenfeuchtigkeit ist günstig für
eine gute Wirkung.
Wirkungsbreite
- Gut wirksam gegen
Ackerholzahn, Ackersenf, Ackervergissmeinnicht, Ausfallraps, Hellerkraut, Hirtentäschelkraut, Kamille- Arten, Klettenlabkraut, Stiefmütterchen, Vogelmiere, Windenknöterich - Ausreichend wirksam gegen
Taubnessel, Flohknöterich, Vogelknöterich - Nicht ausreichend wirksam gegen
Gänsefußarten, Ehrenpreisarten - Nicht wirksam gegen
Gräser
Hinweise zur sachgerechten Anwendung
Anwendungsempfehlungen
Bei ungünstigen Witterungsbedingungen, wie zu
erwartende Nachtfröste und / oder gestresste Bestände,
z.B. durch Staunässe, Trockenheit oder Nährstoffmangel
geschwächten Getreidebeständen empfehlen wir keine
Behandlung.
Wasseraufwandmenge
Saracen® Delta wird mit der in der Praxis üblichen
Wassermenge von 200 - 400 l/ha ausgebracht.
Resistenzvorbeugung
Bei zahlreichen Herbiziden besteht das Risiko des Auftretens
von resistenten Unkräutern und Ungräsern. Somit
kann unter widrigen Bedingungen eine Minderung der
Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden.
Die Wirkstoffe Diflufenican und Florasulam gehören zur Gruppe der Pyridincarbonsäureamide bzw. der Sulfonylharnstoffe.
Klassifikation der Wirkstoffe gemäß Herbicide Resistance
Action Committee(HRAC): Wirkungsmechanismus
(HRAC Gruppen): B (Florasulam), F1 (Diflufenican)
Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von
Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz
können Wirkungsminderungen eintreten oder
eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen,
das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer
Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Die
langjährige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, deren
Wirkstoffe den gleichen Wirkungsmechanismus besitzen,
kann zur Entstehung von resistenten Biotypen führen.
Geeignete Resistenzvermeidungsstrategien sind zu berücksichtigen, wie z.B.:
- Wechsel von Herbiziden bzw. Spritzfolgen/Tankmischungen mit Herbiziden, die einen unterschiedlichen Wirkungsmechanismus besitzen
- Fruchtfolge
- Bodenbearbeitung
- Saattermin
Nachbau
Vorzeitiger Umbruch: Bei vorzeitigem Umbruch nach einer
Anwendung mit Saracen® Delta können im Frühjahr
Sommerweizen, Sommergerste, Hafer, Mais und Weidelgras
nachgebaut werden.
Nachbau: Nach dem Einsatz von Saracen® Delta können
im Rahmen der üblichen Fruchtfolge alle ackerbaulichen
Kulturen nachgebaut werden. Abdrift auf Nichtzielpflanzen
außerhalb der behandelten Fläche ist zu vermeiden.
Mischbarkeit
Saracen® Delta ist mischbar mit Getreideherbiziden, die
gegen Ungräser wirken, wie zum Beispiel: Lentipur® 500
oder Carmina® 640.
Mischungen umgehend ausbringen. In Tankmischungen
sind die von der Zulassungsbehörde gesetzten und
genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen
für die Mischpartner einzuhalten. Bei
Verwendung mehrerer Produkte in einer Mischung
können unvorhergesehene Wechselwirkungen auftreten.
Generell sind die Gebrauchsanleitungen der Mischpartner
sowie die Grundsätze der Guten Landwirtschaftlichen
Praxis zu beachten.
Hinweise zur Anwendungstechnik
Spritztechnik
Tank zur Hälfte füllen, Rührwerk einschalten, Saracen®
Delta in das Spritzfass geben. Restliche Wassermenge
auffüllen.
Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß
kontrollieren. Nur gründlich gereinigte Geräte verwenden,
die keine Reste von Pflanzenschutzmitteln enthalten.
Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter
restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der
Spritzbrühe beigeben!
Spritzenreinigung
Nach Beendigung der Spritzung muss das Gerät sorgfältig gereinigt werden:
- Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis von mindestens 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche ausbringen.
- Ca. 10 - 20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen
und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl,
am besten unter Einsatz einer integrierten Reinigungsdüse,
abspritzen. Saracen® Delta gehört zur Gruppe der
Sulfonylharnstoffe, daher ist die Feldspritze einschließlich
Düsen und Filter unmittelbar nach der Applikation mit
einem entsprechenden Reinigungsmittel (z.B. Salmiaklösung, Ammoniaklösung) zu reinigen.
Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten. Anschließend
Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk
durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen
und mit klarem Wasser nachspülen.
Die grobe Reinigung von Spritzen mit Wasser und Waschbürste auf dem Feld vornehmen. Reste von Reinigungswasser nicht über die Hofabläufe in die Kanalisation und Gewässer gelangen lassen.
Spritzgeräte regelmäßig auf einem Prüfstand testen lassen.
Maßnahmen im Unglücksfall
Die allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln sowie die Hinweise zur Beseitigung von Präparaten und Spritzbrüheresten sind zu beachten.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Im Unglücksfall oder bei Auftreten von Unwohlsein medizinischen Rat einholen (Etikett wenn möglich vorzeigen)
- Augenkontakt:
Augen sofort mit viel Wasser oder Augenwasch- Lösung spülen und Augenlider mehrmals öffnen, bis keine Anzeichen von Rückständen bleiben. Kontaktlinsen sind nach einigen Minuten zu entfernen und wieder zu spülen. Bei Augenirritationen ist medizinischer Rat einzuholen. - Hautkontakt:
Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen. Falls Symptome auftreten, Arzt aufsuchen. - Einatmen:
Verunglückten an die frische Luft bringen. Leichte Fälle: Betroffene unter Beobachtung halten. Bei Auftreten von Symptomen, sofort medizinische Hilfe anfordern. Schwere Fälle: Sofort medizinische Hilfe oder Rettung anfordern. - Verschlucken:
Mund gründlich ausspülen und Trinkwasser oder Milch trinken. Sofort Medizinische Hilfe anfordern. KEIN Erbrechen herbeiführen.
Hinweise für den Arzt
- Behandlung:
Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen).
Brand
- Geeignete Löschmittel:
Sprühwasser, Löschpulver, Sand, Schaum, Kohlendioxid (CO2) - Löschmittel, die aus Sicherheitsgründen nicht zu verwenden
sind:
Wasservollstrahl
Lösch- und Brandrückstände nicht in Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen.
Transport und Lagerung
Transport
Nicht transportieren und lagern bei Temperaturen unter
-5 °C und über 40 °C.
Lagerung
LGK 12/10 (Lagerklasse nach VCI)
So lagern, dass Betriebsfremde und Kinder keinen Zutritt
haben. Lagerung und Transport haben in verschlossenen
Originalverpackungen, getrennt von Lebensmitteln,
Getränken und Futtermitteln sowie Pharmazeutika,
Kosmetika oder Düngemittel zu erfolgen. Vor extremer
Hitze und Kälte schützen.
Gefahrenhinweise
Achtung

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!
- Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
- Enthält 1,2-Benzisothiazolin-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
- Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
- Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
- Verschüttete Mengen aufnehmen.
- Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
- Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.
- Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Behördliche Auflagen zum Schutz von Gewässern und Nichtzielorganismen beachten.
- Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)
- Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
- Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen.
- Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 90 % gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/ B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.
- Für die Frühjahrsanwendung:
Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone von 15 m zu Oberflächengewässern einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden. Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch ein 15 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden. - Für die Herbstanwendung:
Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone von 20 m zu Oberflächengewässern einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden. Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch ein 20 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.